17.10.2025

Spatenstich für das Boardinghouse

Mit dem symbolischen Spatenstich fiel in Löhne der Startschuss für ein Projekt mit Modellcharakter: Das „Werre-Quartier Boardinghouse“ entsteht auf dem Campus der Lehrfabrik Möbelindustrie.Mit dem symbolischen Spatenstich fiel in Löhne der Startschuss für ein Projekt mit Modellcharakter: Das „Werre-Quartier Boardinghouse“ entsteht auf dem Campus der Lehrfabrik Möbelindustrie.

Feierlicher Spatenstich (Foto von links nach rechts): Christian Antl (künftiger Bürgermeister von Löhne), Thorsten Gösling (Vorstand Lehrfabrik), Sabine Brockschnieder (Aufsichtsratsmitglied Lehrfabrik), Lehrfabrik-Geschäftsführer Markus Kamann, Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Burkhard Nolte (Dezernent im Kreis Herford), Frank Göbel (GEwerk GmbH), Marcus Duldner (Fourmove Architekten). Foto: Lehrfabrik

Das Gebäude soll künftig Auszubildenden sowie Fachkräften aus dem In- und Ausland ein temporäres Zuhause bieten. Der Einzug ist für August 2026 vorgesehen. In Zeiten von Fachkräftemangel und rückläufigen Neubauzahlen sehen die Initiatoren das Projekt als ein wichtiges Signal aus Ostwestfalen-Lippe: „Das Boardinghouse setzt ein starkes Zeichen für die berufliche Entwicklung und Integration“, sagte Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling beim Auftakt. Das Land NRW fördert das Vorhaben mit 8,1 Millionen Euro, der Gesamtaufwand beläuft sich auf rund neun Millionen.

Ort der Gemeinschaft
Das Boardinghouse soll mehr als nur ein Gebäude mit 30 möblierten Zimmern, Aufenthaltsbereichen, Küche, Schulungs- und Fitnessraum sein. Konzipiert ist er als lebendiger Ort der Orientierung, Gemeinschaft und Begleitung. Inklusive Sprachkursen, interkultureller Unterstützung und Karrierecoachings. „Die Einrichtung versteht sich nicht als reine Unterkunft, sondern als ein Ort des Ankommens“, betont Markus Kamann, Vorstand der Lehrfabrik. Träger ist eine gemeinnützige Genossenschaft, die von den Möbelverbänden unter Führung des VHK Westfalen-Lippe mit Kommunen und Unternehmen gegründet wurde.

Finanzierung auch durch Mieteinnahmen
Auch die Finanzierung nach der Förderphase ist durchdacht: Mieteinnahmen und Unternehmensbeiträge sollen den Betrieb sichern. Unternehmen aus allen Branchen können Zimmer für ihre Auszubildenden oder Fachkräfte buchen. Die Bauweise folgt neuesten ökologischen und technologischen Standards, der Betreiber kommt aus der Region.

Fachkräftesicherung als Standortvorteil
Für die Lehrfabrik Möbelindustrie, die im November 2024 eröffnete, bedeutet das Boardinghouse eine logische Erweiterung. Denn sie bildet nicht nur modernste Produktionstechniken ab, sondern will Talente aus allen Regionen erreichen. „Mit dem Boardinghouse wird die Einrichtung auch für Auszubildende aus entfernteren Regionen zugänglich“, sagt Jan Kurth, Geschäftsführer der Möbelverbände. So wird aus Fachkräftesicherung ein konkreter Standortvorteil.

www.lehrfabrikmoebel.de
www.moebelindustrie.de