Für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 nominiert

Trafen bei Europas führender Umwelt-Konferenz, der „EU Green Week“, zusammen (Foto von links): Ana Maria Jaime Salcedo (VP Sustainability Media-MarktSaturn), Peter Hölzl Schömann (Senior Manager Sustainability MediaMarktSaturn), Wibke Brems (Fraktionsvorsitzende DIE GRÜNEN im Landtag NRW), Max Wagner (Head of Corporate Sustainability Miele) und Dr. Lennart Osthoff (Geschäftsführer Repartly). Foto: Repartly
Die Sieger werden am 4. und 5. Dezember beim #DNP25 in Düsseldorf ausgezeichnet. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner übernimmt in diesem Jahr die Schirmherrschaft. Vergeben wird der Preis von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Kooperation mit Spitzenverbänden, NGOs und Forschungseinrichtungen. Mit jährlich über 1.300 Bewerbungen und rund 3.000 Gästen ist der DNP die größte Auszeichnung ihrer Art in Europa.
Reparieren statt ersetzen
„Mit unserem innovativen Reparatur-Ansatz bringen wir die Kreislaufwirtschaft im Markt für Elektro- und Haushaltsgeräte voran“, sagt Dr. Lennart Osthoff, Gründer und Geschäftsführer von Repartly. „Die Nominierung beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis verstehe ich nicht nur als Anerkennung unserer bisherigen Arbeit, sondern auch als Motivation, unseren Weg gemeinsam mit allen Beteiligten im Reparatur-Markt konsequent weiterzugehen.“
Wie eng Reparaturfähigkeit, Produktdesign und politische Rahmenbedingungen miteinander verknüpft sind, zeigte Repartly gemeinsam mit Partnern bei einem Branchenevent im Rahmen der EU Green Week. Im Zentrum stand die Frage, wie Kreislaufwirtschaft konkret umgesetzt werden kann im Schulterschluss zwischen Handel, Industrie und Reparaturdienstleistern.
Impulse aus der Praxis
Lennart Osthoff machte deutlich, worauf es ankommt: „Wir sehen bei unseren Reparaturen schon heute erhebliche Unterschiede zwischen europäischen und asiatischen Herstellern, was die grundsätzliche Reparierfähigkeit von Geräten betrifft. Diesen Ansatz muss die Industrie unbedingt weiter verfolgen, damit unsere gemeinsame Vision einer zirkulären Wirtschaft wahr wird. Denn wir können nur reparieren und in den Kreislauf zurückbringen, was sich auch reparieren lässt.“
Auf einen Blick
- Repartly wurde für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie Elektrotechnik nominiert
- Beim EU „Green Week Event“ warb das Unternehmen gemeinsam mit Miele und MediaMarktSaturn für zirkuläre Lösungen