24.07.2025

Frische Ideen für nachhaltige Küchenkonzepte

Wie kann Küchenplanung nachhaltiges Ernährungsverhalten fördern? Diese Frage steht im Mittelpunkt des interdisziplinären Studienprojekts „Green Kitchen LAB“, das von der DER KREIS ANJA SCHAIBLE STIFTUNG ins Leben gerufen wurde.

Freuen sich über die gelungene Präsentation der Projektideen Studierende und Vertreter der Hochschulen Wismar, Münster und der MÖFA, Stiftungspartner der Industrie, Stiftungsvorstand, Stiftungskuratorium/Stiftungsteam sowie Küchenspezialisten. Foto: DER KREIS

Studierende der Hochschule Wismar (Innenarchitektur), der Fachhochschule Münster (Ernährungswissenschaften) und der Möbelfachschule Köln (MÖFA) präsentierten nun ihre Konzepte in der Stadthalle Leonberg. In sechs Teams entwickelten die 23 Studierenden praxisorientierte Ideen entlang definierter Personas mit unterschiedlichen Lebensstilen und Ernährungsgewohnheiten. Ziel war es, planerische Lösungen aufzuzeigen, die Nachhaltigkeit im Alltag konkret unterstützen – vom Möbelentwurf über Materialwahl und Raumstruktur bis zu digitalen Tools.

Kreativität trifft Systemdenken
Die vorgestellten Entwürfe reichten von ressourcenschonenden Küchensystemen über edukative Messestandkonzepte bis hin zu einer App, die nachhaltige Einkaufsentscheidungen begleitet. Auch filmische Beiträge und Ideen für Kreislaufwirtschaft im Küchenalltag waren Teil der Ausarbeitung. Die Jury zeigte sich beeindruckt vom fachlichen Tiefgang und der kreativen Umsetzung.

Objektive Bewertung durch Matrixmodell
Bewertet wurden die Präsentationen von einer 15-köpfigen Jury mit Fachvertretern aus Industrie, Hochschulen und der Stiftung. Um Fairness zu gewährleisten, erfolgte die Jurierung anhand eines transparenten Kriterienrasters. Und das nicht als Wettbewerb im eigentlichen Sinne, sondern als qualifizierter Leistungsvergleich innerhalb der interdisziplinären Teams.
Zum diesjährigen Juroren-Team gehörten Harald Küper (Leitung Produktmanagement Kesseböhmer GmbH), Jörg Hansel (Marketingleiter Ballerina Küchen), Hans Peter Mehnert (Director / Head of Subdivision Furniture Systems & Components Rehau), Stefan Schicker (Rehau Head of Productmanagement Interior Systems Division Interior Solutions), Frank Schulte (Key Account Manager Electrolux Hausgeräte GmbH), Matthias Oetting (Leiter Marketing Hettich Group), Hannah Hagspihl (Concept & Trade Fair Creative Hettich Group), Prof. Achim Hack, Prof. Tom Hanke (beide HS Wismar), Sabine Gantzkow, Philipp Stopka (beide MÖFA Köln), Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack (FH Münster), Innenarchitektin Monika Slomski (Projektleiterin), Antje Kauper vom DER KREIS Stiftungsteam, Barbara Schaible (Stiftungskuratorium) sowie Küchenspezialist Jan Schreckenberg.

Messepräsentation auf der area30 im kommenden Jahr
Im nächsten Schritt startet die gemeinsame Aufbereitung der Ergebnisse mit den beteiligten Hochschulen. Die Highlights der studentischen Arbeiten werden im September 2026 auf der Fachmesse area30 in Löhne präsentiert. Inklusive Ehrung und Zertifikatsübergabe. Stiftungsvorstand Ernst-Martin Schaible betonte zum Abschluss: „Ihr erlebt, was für eine vielseitige und tolle Branche wir sind – für euch stehen alle Türen offen, und ihr habt hier die größten beruflichen Zukunftschancen.“

www.anja-schaible-stiftung.de

www.derkreis.de


Auf einen Blick

  • Das „Green Kitchen LAB“ verknüpft Innenarchitektur, Ernährung und Möbelplanung
  • 23 Studierende entwickeln praxisnahe Konzepte für nachhaltige Küchenlösungen
  • Die Präsentation der Projektergebnisse erfolgt zur area30 im September 2026