19.08.2025

Der Trend zu erdigen, wohnlichen Farbtönen hat sich längst vom Randphänomen zur Leitlinie der Küchenplanung entwickelt. Gefragt sind Farben, die Ruhe ausstrahlen und sich gut kombinieren lassen.

In dieser offen geplanten Küche gehen Wohnlichkeit und Funktion Hand in Hand. Foto: Studioraum

Der moderne Stil wird durch die harmonisch abgestimmte Kombination von Holzreproduktionen, Unifarben und einem Arbeitsplatten-Dekor in warmen Erdtönen getragen (Brigitte Küchen). Foto: Studioraum

Der Vorratsschrank „Tandem III“ (Kesseböhmer) bietet Lagerkomfort wie im Kühlschrank, aber für Trockenvorräte. Er verfügt über ein Türregal und ein Schrankregal. Beim Öffnen schieben sich die hinteren Tablarböden automatisch entgegen. Das schafft Übersicht und macht die Vorräte gut erreichbar. Im Türregal ist ohnehin alles schnell im Blick. Foto: Studioraum

Der Drehbeschlag „TurnMotion III“ (Kesseböhmer) macht Schluss mit dem mühsamen Suchen in den hintersten Ecken. Dank der 360°-Drehfunktion sind Vorräte, Gewürze und Küchenutensilien immer im Blick und jederzeit griffbereit. Foto: Studioraum

Der Kochfeldabzug „Downline Performance“ (berbel) vereint leistungsstarkes Kochen und effiziente Luftreinigung in einem Gerät. Die zentrale Bedienung und das komfortabel zu reinigende System versprechen Benutzerfreundlichkeit. Das Kombigerät ist auch für den Umluftbetrieb mit wartungsfreiem „permalyt®“-Filter erhältlich. Foto: Studioraum

Die Einbauspüle „Kiruna N-100L“ aus dem Quarzkomposit „Cristadur“ von Schock bietet Innenmaße von 500 x 400 x 180 mm. Für eine zusätzliche Arbeitsebene kann das Becken mit dem Designtropfgitter „2x2“ kombiniert werden. Foto: Studioraum

Der Einhebelmischer „Epos W“ (Schock) gibt es in Chrom oder, wie hier abgebildet, im dunklen Farbton „Puro“. In jedem Fall verfügt er über einen Auszug für zusätzliche Flexibilität am Wasserplatz. Foto: Studioraum

Mit über 12 Millionen verkauften Einheiten ist „Hailo Tandem“ das laut Hersteller weltweit meistverkaufte Einbau-Abfalltrennsystem. In der aktuellen Version „Tandem 4. Generation“ präsentiert sich der Klassiker zeitgemäßer denn je: im neuen Look in Dunkelgrau und mit neuen Abmessungen. Es ist wahlweise mit einem herausnehmbaren großen Inneneimer mit 28 Litern, zwei Inneneimern à 13 Litern oder drei Inneneimern mit je 8 Litern Volumen erhältlich. Foto: Studioraum

Moderner Essplatz vom Ausstatter Form-exclusiv Design Wiemann. Foto: Studioraum

Stimmungsvolle LED-Lampe „Vintage 1906“ für die geselligen Stunden im Lebensraum Küche (Osram). Foto: Studioraum

Auch die Thekenbeleuchtung, Modellbezeichnung „Decor Concrete Nest“ (Osram), passt sich den Ansprüchen an die jeweilige Lichtstimmung an. Foto: Studioraum

Abgestimmtes Lichtkonzept mit Decken- und Hängebeleuchtung. (Osram) Foto: Studioraum

Innentür im matten Anthrazit-Design mit pflegeleichter Oberfläche (Hörmann). Foto: Studioraum

In der Gestaltung von Wohnräumen beobachten wir eine anhaltende Hinwendung zu Farben, die Wärme und Vertrautheit vermitteln. Kühle, technische Anmutungen sind zwar nicht generell passé, werden aber zunehmend von natürlichen Farbwelten ergänzt oder ersetzt. Dies wird mit einer detailreichen Farbpalette umgesetzt, die von weichen Sandnuancen der Farbwelt „Beige“ über warmes Terrakotta bis hin zu tiefen Brauntönen oder gedecktem Taupe reicht. Unterstützt wird dieser Look durch matte Oberflächen, die fast immer mit Anti-Fingerprint-Beschichtungen ausgestattet sind. In jeder Küche spielt Pflegeleichtigkeit eine zentrale Rolle, in offenen Wohnküchen vielleicht noch etwas mehr. Das Angebot an Fronten, auf denen sich Flecken nicht so schnell zeigen, nimmt jedenfalls zu.

Harmonische Kontraste
Ein weiterer Trend zeigt sich in der Farb- und Materialkombination: die Kombination von unifarbenen Fronten mit Holzdekoren. Besonders gefragt sind Hölzer mit natürlicher Maserung oder warme Reproduktionen, die den wohnlichen Charakter unterstreichen. Diese Kontraste erzeugen Tiefe und lassen sich sowohl in modernen als auch in klassischeren Planungen einsetzen.

Ohne Oberschrank, aber nicht ohne Stauraum
Ein gestalterisches Thema kann auch der bewusste Verzicht auf Oberschränke sein. In Kombination mit offenen Regallösungen wirkt die Küchenzeile leichter, luftiger und lebendiger. Gleichzeitig erfordert dieser Trend eine durchdachte Stauraumplanung. Dabei gewinnen Hochschränke an Bedeutung. Sie bieten nicht nur Platz für Einbaugeräte, sondern stellen auch eine dringend notwendige Stauraumlösung dar. In Verbindung mit cleveren Innenausstattungen lassen sich so Vorräte, Geräte und Alltagsutensilien auf übersichtlicher Grundfläche ergonomisch verstauen.
Dabei entwickelt sich die Schrankausstattung zum entscheidenden Qualitätsmerkmal. Flexibel einsetzbare Ordnungssysteme, individuell anpassbare Innenauszüge und gut erreichbare Lösungen wie Apothekerauszüge oder Innen-Schubkästen sind nicht nur funktional, sondern auch überzeugende Verkaufsargumente.

Wohnliche Planung mit System
Das Fotostudio Studioraum hat die hier abgebildete Küchenplanung unter dem Titel „Küchenfinesse erleben – stilvoll, offen, lichtdurchflutet“ in Szene gesetzt. Sie verknüpft aktuelle Gestaltungstrends mit funktionaler Raumlösung. Der Verzicht auf Oberschränke lässt den Bereich über der Arbeitszeile offen und ruhig wirken. Stattdessen sorgen zwei Hochschränke mit integrierter Technik und großzügigem Stauraum für klare Linien und Ordnung. Die Kombination aus matten Unifarben in einem warmen Braunton und natürlichen Holzreproduktionen folgt dem Trend zu den eingangs beschriebenen, erdigen Farbwelten. Dadurch erhält die Küche einen wohnlichen Charakter, der sich gut in den offen konzipierten Grundriss einfügt. Die Arbeitsflächen dieser Küche sind passend zum optischen Gesamtauftritt bewusst zurückhaltend gestaltet, sodass die reduzierte Formensprache den Fokus auf Material und Funktion lenkt. Ein Fenster über der Spüle bringt Tageslicht direkt in den Arbeitsbereich und unterstreicht die Offenheit des Konzepts. Eine zusätzliche Ausleuchtung erfolgt über ein blendfreies Lichtkonzept im Decken- und Möbelbereich. (dib)


Ausstatter + Produkte

Küchenmöbel l Brigitte Küchen: Küchenfronten in Holzoptik „Montana Umber Oak“ in Kombination mit Uni-Front „Sinus“ (Struktursamtlack) im Farbton „Cedar“; Stollen und Sockelblende der Insel ebenfalls in „Cedar“; Arbeitsplattendekor und Nischenverkleidung in „Savannah Brown“; Pultplatte (Thekenbereich) mit 80 mm Stärke in „Umber Oak“; Hochschränke mit Griffstange „Schwarz matt“; Unterschränke und Möbel der Kücheninsel grifflos mit Öffnungsunterstützung „Tip-on“ für „Legrabox“ (Blum)
Leiterregal l Kesseböhmer (über Brigitte Küchen): „YouK“ mit lackierten Regalböden in Struktursamtlack „Cedar“
Schrankausstattung l Kesseböhmer: Drehbeschlag „TurnMotion III in Anthrazit; Hochschrankauszug „Tandem III“
Abfalltrennsystem l Hailo: „Tandem 4. Generation“
Kochfeldabzug l berbel: „Downline Performance“ (BKA 83 DLP)
Spüle, Armatur, Zubehör l Schock: Spüle „Kiruna N-100L“; Armatur „Epos W“ in „Puro“; Zubehör: Designtropfgitter „2x2“, Spülmittelspender „Samo L“
Leuchten l Osram: Schienensystem „Tracklight Spot Mini“; Einbauleuchten „Decor Spot“; Hängeleuchten: „Vintage 1906“, „Decor Concrete Nest“
Tisch und Stühle l Form-exclusiv Design Wiemann; Tisch: „Como“
Sicht- und Sonnenschutz l Schrader: „Casa Rollo M“ (Dessin: 310)
Türen l Hörmann: Innentür „ProLine“ mit Oberfläche „Duradecor Ultramatt“
Heizkörper l Kermi
Planung, Realisation, Fotografie l studioRaum (www.studioraum.net)