28.11.2023

„Fantastische Branchenlösungen“

Das historische Kloster Haydau bei Kassel bildete den stilvollen Rahmen für ein besonderes Branchenjubiläum. Das Daten Competence Center (DCC) feierte 25-jähriges Bestehen. Rund 70 Mitglieder waren dabei.

Seit 21. November 2023 im Amt: Der DCC-Vorstand mit (Foto von links) Uwe Bojarra (Beisitzer), Stephan Wörwag (Kassierer), Dr. Lutz Holtmann (Beisitzer), Peter Jürgens (Vorsitzender des Vorstands) und Dirk Fitzke (Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands). Foto: DCC

Rund 70 Mitglieder folgten der Einladung zur Jubiläumssitzung in das moderne Tagungszentrum Kloster Haydau bei Kassel. Foto: DCC

Verabschiedung und herzlicher Dank von Dr. Olaf Plümer (Foto links) an das langjährige Vorstandsmitglied und den inzwischen ausgewiesenen „Datenfuchs“ Michael Stiehl (Foto rechts). Foto: DCC

Festredner André Bierbass betonte in seinem Vortrag „Erfolg ist kein Zufall“ unter Zustimmung seitens des Auditoriums die Bedeutung gemeinsamen Handelns auf Augenhöhe jenseits vorhandener (Macht-)Strukturen – so wie es das DCC seit einem Vierteljahrhundert lebt. Foto: DCC

Geselliges Netzwerken bei der Abendveranstaltung. Foto: DCC

Höhepunkte der Mitgliederversammlung waren der „Viertel-Jahrhundert-Rückblick“ durch Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer, die Vorstandswahlen und der Gastvortrag von André Bierbass (BRBS.one). Eröffnet wurde die Veranstaltung vom DCC-Vorstandsvorsitzenden Peter Jürgens (Polipol). Und das mit einem herzlichen Dank an die beiden hauptamtlichen Verantwortungsträger des Vereins: Anika Degenhard und Dr. Olaf Plümer. Jürgens betonte, dass in den Jahren seit der Vereinsgründung trotz des harten Wettbewerbs der DCC-Mitglieder untereinander jederzeit eine freundschaftliche und ausgezeichnete Zusammenarbeit in den Gremien möglich war. Mit dem fruchtbaren Resultat, viele „fantastische Branchenlösungen“ auf Augenhöhe gemeinsam erarbeitet zu haben, so der Vorsitzende.
 
Ungewöhnlicher Rechenschaftsbericht
Erster großer Tagungsordnungspunkt war ein ungewöhnlicher ‚Rechenschaftsbericht‘ des Geschäftsführers. Denn dieser Bericht bezog sich nicht wie üblich auf ein Jahr, sondern erstreckte sich gleich über 25 Jahre. Denn am 8. Dezember 1998 war das „Datendistributionszentrum Küche e. V.“ in Herford von der Industrie gegründet worden. Zur Sicherung der eigenen Datenhoheit. Aus dem reinen Herstellerorgan wurde recht schnell ein verschiedene Dienstleister und Software-Häuser integrierender Verein für die unternehmensübergreifende Datenstandardisierung und -kommunikation. Später kamen zur Küche die Sparten Polster- und Wohnmöbel sowie der Möbelhandel hinzu, zu Beginn alle jeweils mit eigenen Fachbeiräten und unterschiedlichen „Integrierten Datenmodellen“.
 
Gemeinsame Anliegen
Heute – mit Blick auf 3D-Darstellung, Beanstandungsmanagement, Klassifizierung oder Digitalem Produktpass – steht innerverbandlich die Verschmelzung einst getrennt aufgegriffener Herausforderungen im Fokus. Aus den Fachbeiräten Polster und Wohnen wurde der gemeinsame Beirat „Living“, man diskutiert nun häufig mit allen Fachbeiräten zusammen und auch beim Datenformat IDM ist die schrittweise Fusion aktuell. Bemerkenswert für das laufende Jahr ist die Arbeitsintensität in den Gremien des DCC, die mit 29 Tagungsterminen alle vorangegangenen Aktivitäten in den Vorjahren übertrifft.
 
Vorstand bestätigt
Die sich anschließenden Wahlen zu Vorstand und Rechnungsprüfern waren in diesem Jahr mehr als bloße ‚Routine‘. Obwohl der neue Vorstand grundsätzlich der „alte“ ist mit Peter Jürgens als Vorstandsvorsitzenden, Dirk Fitzke (Nobilia) als dessen Stellvertreter und Stephan Wörwag (Der Kreis) als Kassierer sowie Dr. Lutz Holtmann (2020 Technologies) und Uwe Bojarra (Nolte Küchen) als Beisitzer, stellt das gewünschte Ausscheiden von Michael Stiehl aus dem Vorstand nach drei Amtsperioden doch einen bedeutenden Einschnitt da. Auch ihm gratulierte Dr. Plümer unter Beifall herzlich für sein langes Engagement – Stiehl betonte danach seinerseits, dass er in den vergangenen sechs Jahren als „Nicht-IT’ler“ ein Unmenge gelernt habe – insbesondere zur Wichtigkeit der Digitalisierung. Der nun gewählte DCC-Vorstand besteht damit aus fünf Personen. Ebenfalls komplett einstimmig erfolgte zudem die Wahl zu den Kassenprüfern des Vereins – im Ehrenamt Thomas Meier (Bauformat) sowie als extern bestellte Steuerberaterin Kerstin Hofmeister aus Herford.
 
Permanente Anpassung
Der Gastvortrag unter dem Titel „Erfolg ist kein Zufall, sondern das Geschick, in Zeiten zunehmender Komplexität Mut zu bewahren und an entscheidenden Stellen gemeinsam neue Wege zu gehen“ von Unternehmensberater André Bierbass war dem Verein thematisch wie auf den Leib geschnitten. Schwungvoll von Peter Lustig kommend, machte Bierbass Zwischenstation bei den wirtschaftliche Rahmenbedingungen beschreibenden Termini „Vuka“ und „Bani“, um schließlich beim Betriebsmodell der Zukunft anzukommen: stabil und tradiert, jedoch gleichzeitig agil und anpassungsfähig!
 
Gesellige Abendrunde
Der Veranstaltungstag endete mit einem Abendempfang im Kloster Haydau, auf dem VDM- und VHK-Geschäftsführer Jan Kurth als Netzwerkpartner des Daten Competence Centers die Tischrede hielt. Er dankte dem DCC für die geleistete Arbeit für die Möbelbranche und gab seiner Erwartung Ausdruck, dass dank der Zusammenarbeit im Netzwerk der Möbelverbände auch künftige Herausforderungen gemeistert werden.