Ein Markt mit Zukunft

ABB-Cobots im Einsatz bei der Analyse und Reparatur von defekten Elektroniken. Foto: Repartly
Immer mehr Haushaltsgeräte scheitern an kleinen elektronischen Defekten. Oft landet die Maschine trotzdem auf dem Schrottplatz, weil Ersatzteile teuer und Fachkräfte knapp sind. Das Gütersloher Unternehmen Repartly will diesen Kreislauf durchbrechen. Auf der IFA 2025 in Berlin (IFA Next / Halle 25-266) präsentiert das Unternehmen ein automatisiertes Reparaturverfahren, das mit kollaborativen ABB-Robotern arbeitet.
Cobots im Reparaturprozess
Die Technik erlaubt es, auch fehleranfällige und ältere Elektroniken schnell und zuverlässig instand zu setzen. Und das „unter Aufsicht zertifizierter Fachkräfte und mit Gewährleistung“, wie das Unternehmen betont. Für Verbraucher bedeutet das niedrigere Kosten, für Werkstätten die Chance, Reparaturen auszulagern. Und auch Hersteller profitieren, wenn teure Ersatzteillager kleiner werden können.
Ersatzteile aus der Tonne
Neu ist das Refurbishment-Angebot von Repartly. Defekte, aber reparierbare Elektroniken aus Altgeräten werden überarbeitet und als Ersatzteile wieder in den Markt gebracht. Zum Start der IFA 2025 geht dazu ein Pilotprojekt mit Recycling-Partnern in die Praxis: Eine App erkennt nach dem Scan des Typenschilds, welche Bauteile zur Wiederverwendung geeignet sind, und liefert Hinweise für den Ausbau. So gelangen Teile aus dem Elektroschrott zurück in den Wirtschaftskreislauf.
„Ein extrem weites Feld“
Für Repartly-Gründer und Geschäftsführer Dr. Lennart Osthoff ist das erst der Anfang: „Zum einen können wir durch den Einsatz der Cobots unsere Kapazitäten im Reparatur-Prozess nahezu beliebig skalieren. Zum anderen können wir auf so vielen verschiedenen Dimensionen neues Wachstum generieren – sei es durch geographische Ausweitung oder durch neue Marktsegmente wie TV-Geräte, Wärmepumpen oder Garagentorantriebe. Denn letztlich können wir fast jedes elektronische Bauteil reparieren.“ Am Messestand zeigt Repartly den Reparaturprozess in Echtzeit.
Auf einen Blick
- Repartly zeigt auf der IFA 2025 den automatisierten Reparaturprozess mit kollaborativen Robotern.
- Pilotprojekt mit Recycling-Partnern: App-gestützte Identifikation und Aufbereitung von Ersatzteilen.
- Refurbishment-Angebot bietet eine preiswerte, nachhaltige Alternative zu teuren Original-Ersatzteilen.