15.10.2025

Trotz eines weiterhin anspruchsvollen Marktumfelds zeigt sich DER KREIS stabil. Der international aktive Systemverbund meldet für die ersten acht Monate 2025 ein Plus von rund zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das nationale Geschäft bewegt sich auf Vorjahresniveau.

„Nachfolge ist kein Ereignis, sondern ein Prozess, der Jahre im Voraus beginnt“, betont Ralph Leimbach, Geschäftsführer DER KREIS Systemverbund. „Darum setzen wir auf kontinuierliche Begleitung, Wissenstransfer und gezielte Förderung der nächsten Generation.“ Foto: Biermann

Auch für das Gesamtjahr rechnet die Gruppe mit leichtem Wachstum. „In einem Markt, der von Unsicherheit und Zurückhaltung geprägt ist, haben wir als Verbundgemeinschaft erneut bewiesen, dass Kooperation Stabilität schafft“, erklärte Ernst-Martin Schaible, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von DER KREIS, am Rande des Herbstkongresses der Verbundgruppe am Wochenende in Mainz. Und weiter: „Dabei gilt unser Blick nicht nur der Gegenwart, sondern vor allem der Sicherung der Zukunft unserer Mitgliedsunternehmen.“ Die beiden Kongressthemen „Unternehmensnachfolge“ und „Marketing“ übertrugen diese Aussage in die praktische Umsetzung. Das übergeordnete Kongressthema lautete: „Fortschritt dank Wandel“.

Nachfolge strukturiert begleiten

Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei das Thema Unternehmensnachfolge ein. Der zunehmende Generationenwechsel im inhabergeführten Küchenfachhandel ist kein Einzelfall, sondern strukturelle Realität. DER KREIS begleitet diesen Prozess mit einem abgestuften Konzept – von der Nachwuchsförderung bis zur rechtlich und finanziell vorbereiteten Übergabe.

Dazu zählt etwa der JuniorenKREIS, ein seit 1989 bestehendes Nachwuchsnetzwerk. Junge Talente aus Mitgliedsbetrieben erhalten hier frühzeitig Einblicke in unternehmerische Abläufe. Betriebsmanagement-Seminare, zertifiziert durch die IHK, vermitteln zusätzlich Know-how in Unternehmensführung, Digitalisierung und Personalverantwortung.

Seit 2023 ergänzen Jungunternehmer-Erfa-Gruppen das Angebot. In diesen Austauschformaten berichten junge Nachfolgerinnen und Nachfolger aus der Praxis – mit offenem Blick für Herausforderungen und Chancen. Auch für externe Gründer, die in bestehende Studios einsteigen möchten, gibt es gezielte Unterstützung – etwa durch Netzwerkzugang, Finanzierungsberatung oder juristische Begleitung.

Begleitet wird dieser Prozess von den Regionalleiterinnen und Regionalleitern, die frühzeitig mögliche Übergaben erkennen und individuelle Lösungen entwickeln. Unterstützung bieten auch Partner wie MCP für betriebswirtschaftliche Analysen oder DER KREIS-Syndikus Stephan Wörwag für Fragen des Gesellschaftsrechts.

Marketing für mehr Sichtbarkeit

Parallel zur strategischen Nachfolgeplanung forciert DER KREIS den Ausbau seiner Marketingaktivitäten. Ziel ist eine stärkere Sichtbarkeit der Mitgliedsstudios – online wie offline. Im Mittelpunkt steht ein überarbeitetes Marketing-Tool, das ab 2026 zur Verfügung stehen soll. Geplant sind vorbereitete Inhalte für Social Media, ein Bildeditor, zentral gesteuerte Kampagnen sowie neue Schnittstellen zu Plattformen wie TikTok.

Auch klassische Medienformate wie Flyer und Printanzeigen lassen sich künftig direkt über das Tool erstellen. Inhalte werden vom zentralen DER KREIS Marketing-Team gepflegt und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Ergänzend kommt das digitale Werbeformat „Content Engagement Advertising“ zum Einsatz. Inhalte der Küchenspezialisten werden dabei auf reichweitenstarken Portalen platziert, um die Markenbekanntheit gezielt zu erhöhen.

Zudem investiert DER KREIS in neue Anwendungen zur digitalen Kundenkommunikation. Ein KI-gestützter Anrufassistent übernimmt automatisiert den Erstkontakt – datenschutzkonform und jederzeit verfügbar. Ein weiteres Tool, das KI-Notizgerät, transkribiert Gespräche, erkennt Sprecher und erstellt Zusammenfassungen.

Die neue Marketing-Offensive zielt auch auf mehr Kooperation mit Industriepartnern ab. Gemeinsame Aktionen am Point of Sale und abgestimmte Kampagnen sollen die Markenpräsenz der Studios stärken. „Unser Ziel ist es, die Mitgliedsunternehmen mit modernen, praxisorientierten und zunehmend KI-gestützten Werkzeugen zu unterstützen, damit sie ihre Kunden noch effizienter und erfolgreicher erreichen können“, betont Marketingleiter Robert Strunz.

www.derkreis.de