Miele on fire
Seit über 126 Jahren steht Miele für Premiumgeräte im Haus. Jetzt zieht das Unternehmen in den Garten. Unter der neuen Produktkategorie „Outdoor Cooking“ startet die erste modulare Outdoor-Küche „Dreams“. Sie soll das vertraute Miele-Erlebnis rund um „Präzision, Qualität und Design“ ins Freie übertragen. „Outdoor-Living ist ein Lebensstil, den immer mehr Menschen weltweit für sich entdecken“, sagte Axel Kniehl, Geschäftsführer Sales und Marketing, bei der Vorab-Präsentation vergangene Woche auf Gut Böckel. „Mit Dreams bringen wir jetzt erstmalig das besondere Miele-Kocherlebnis nach draußen.“
Modularität als Prinzip
Wobei der Name „Dreams“ laut Gernot Trettenbrein, Senior Vice President New Growth Factory, nicht nur für Qualität steht, sondern auch für die Möglichkeit, den eigenen Outdoor-Traum zu gestalten. Denn die neue Outdoor-Küche von Miele besteht aus einem flexiblen Baukastensystem mit Modulen fürs Grillen, Kochen, Kühlen, Vorbereiten (Wasserstelle) und Entsorgen. Verschiedene Stauraumoptionen und Ausstattungsvarianten mit und ohne Auszüge stehen ebenfalls zur Verfügung. Ob klein auf dem Balkon oder großzügig über Eck geplant auf der Terrasse: Sämtliche Module lassen sich nach individuellen Vorlieben kombinieren und optional ergänzen. Über 60 Zubehörteile erweitern die Möglichkeiten. Dazu zählen auch maßgenaue Abdeckhauben. Obwohl mattschwarze, pulverbeschichtete Stahlflächen aus dem Miele-Werk in Arnsberg für dezenten Chic und ganzjährige Outdoorbeständigkeit stehen. Bei der Ausstattung der Wasserstelle arbeitet Miele mit Franke zusammen, die Scharniere der Module kommen von Hettich. Der neue Outdoor-Kühlschrank nimmt es mit einer Temperaturbandbreite von minus 20 °C bis plus 40 °C auf.
Der Grill, der selbst kocht
Herzstück der neuen Linie ist der Gasgrill „Fire Pro IQ“ mit „Panorama Full Control Display“. Er arbeitet wie ein Backofen, regelt Hitze und Garzeiten dank der aus der Indoor-Küchen bekannten Funktion „TempControl“ mit „CookAssist“ automatisch und zeigt den Status per beleuchtetem Knebel. Vier Grillzonen lassen sich unabhängig steuern. Nutzer können Rezepte über die Miele-App einspeisen. Das Gerät übernimmt den Rest. Das Ergebnis: mehr (Geling-)Sicherheit beim Garen und mehr Zeit für Gäste. Der „Fire Pro IQ“ ist mit einem UVP von 5.999 Euro ausgezeichnet. Selbstreinigungsfunktion per Pyrolyse inklusive. Die Variante „Fire Pro“ ohne „TempControl“ kommt auf 3.999 Euro.
Know-how von Otto Wilde
Ganz neu ist das Outdoor-Feld für Miele nicht. Mit dem Einstieg und späteren Kauf von Otto Wilde Grillers 2023 holte sich das Unternehmen Expertise ins Haus. Diese Infrastruktur soll jetzt beim Launch der neuen Produktkategorie „Outdoor Cooking“ helfen. Die Marke Otto Wilde selbst wird Ende 2025 eingestellt. Die Erfahrungen fließen künftig ins Miele-Portfolio ein.
Markteinführung 2026
Zum Start der Grillsaison 2026 sollen Module und Zubehör zuerst in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar sein. Der „Fire Pro IQ“ folgt im Sommer 2026. Die Marktbearbeitung organisiert Miele über ein eigenständiges Vertriebsteam, das aus rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen Außendienst, Marketing und Schulung besteht. Der Vertrieb steht auf drei Säulen: Elektrofachhandel, Küchenfachhandel und Outdoor Retailer. Wobei die Planungskompetenz des Küchenfachhandels hier besonders zum Tragen kommen dürfte. Ebenso wie Erfahrungen mit Kunden aus dem Premium- und Luxussegment. Infrage kommende Fachhändler wurden von Miele selektiv angesprochen. Denn die Ansprüche an die Vermarktungsqualität sind ähnlich hoch wie die Erwartungen des Unternehmens an den Erfolg der neuen Produktkategorie. Geschäftsführer Axel Kniehl: „Der Markt ist riesig und er wächst.“
Auf einen Blick
- Miele steigt mit „Dreams“ in den Markt für Outdoor-Küchen ein.
- Outdoor-Küche als Wachstumsfeld für Handel und Premiumsegment.
- Marktstart erfolgt 2026 in Deutschland, Österreich und der Schweiz.