Küchenkäufer zu Bestandskunden machen

Marcel Scholle, Mitgründer und Geschäftsführer des Garantiedienstleisters Garantiemax: „Passen uns mit dem neuen modularen Preismodell noch weiter an die Bedürfnisse des Küchenhandels an.“ Foto: Biermann
Garantiemax ist längst ein bekannter Player am Küchenmarkt. Obwohl das Unternehmen erst 2020 gegründet wurde, hat das Produkt „XCare+Kitchen” bereits einen beachtlichen Verbreitungsgrad erreicht. Marcel Scholle, Mitgründer und Geschäftsführer des Herforder Unternehmens, ist damit sehr zufrieden. Er sagt aber auch: „Unser Anspruch ist, dass wir in nahezu jede Küchenkommission hineinkommen.“ Zu diesem Zweck wurde das Produktportfolio des Garantiedienstleisters nun grundlegend überarbeitet und modular aufgebaut, wobei verschiedene Preisstufen angeboten werden. Die Neuerungen werden erstmals auf der area30 zur Küchenmeile präsentiert. Parallel wird an einer Weiterentwicklung der bereits bestehenden Garantiemax-Softwareplattform gearbeitet. Händler können damit von weiteren Funktionen wie einem Mini-CRM profitieren. Das Update wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 eingeführt. CRM steht für „Customer Relation Management“.
Damit rückt der Garantiedienstleister mit seinen Angeboten noch näher an den Küchenhandel, sodass dieser noch näher bei seinen Kunden sein kann. Damit ist auch die Eingangsfrage angesprochen: Warum sollte sich ein Küchenhändler mit der Garantieverlängerung einen zusätzlichen Kostenbaustein ans Bein binden, nur damit die Küchennutzer von einer verlängerten Garantie profitieren? „Weil es eine Menge handfeste Vorteile für den Händler hat“, antwortet Marcel Scholle. Nämlich? „Weniger Zeitaufwand, geringere Kosten, Aussicht auf Provisionen und zusätzlicher direkter und passiver Umsatz.“
Raus aus dem Risiko
Digital mit dem Kunden verbunden zu sein, bedeutet, aus einem einmaligen Küchenkäufer einen Bestandskunden zu machen. Oder ihn dazu aufzubauen. Mit zusätzlichen optionalen Shop-Angeboten für Verbrauchsmaterialien, Geräteaustausch durch den Händler beim Totalschaden sowie Ausstattungsupdates. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Die Garantieverlängerung holt den Händler nach 90 Tagen aus der Haftung. Natürlich beträgt die gesetzlich verankerte Gewährleistung weiterhin zwei Jahre, für den Händler verkürzt sich die Frist aber auf knapp zwei Monate. Ab Tag 91 ist der Händler durch die „XCare+Kitchen“-Produkte aus der Haftung. Hinter der neuen Produktwelt steht als Risikoträger die RheinLand Versicherungs AG, mit der die Garantiemax bereits die V-Zug-Garantie abbildet. Trotzdem sind die „XCare+Kitchen“-Produkte keine Versicherung, betont Marcel Scholle. Sondern ein umsatzsteuerpflichtiges Produkt. Der Unterschied ist beträchtlich. Als umsatzsteuerpflichtiges Produkt kann die Garantieverlängerung in den Gesamtpreis der Kommission integriert und muss nicht separat ausgewiesen werden. Ebenso möglich ist die Einbindung in die gängigen Planungsprogramme. Und letztlich auch die flexible Preisgestaltung.
Ein Strauß voller Vorteile
„Die Garantiemax-App ist für den Küchenhandel wie ein Strauß unterschiedlichster Vorteile“, sagt Marcel Scholle. Und dieses Nutzenangebot wird jetzt weiter ausgebaut. Unter anderem mit der bereits erwähnten Plattformsoftware, die die Kundennähe weiter automatisiert. Der Händler kann beispielsweise alle seine Kunden, die in den letzten drei Monaten eine Küche gekauft haben, per System zu einem Koch-Workshop einladen. Oder wenn automatisch eine Geburtstags-E-Mail auf den Weg gebracht wird. Die Liste der Möglichkeiten ist deutlich umfangreicher.
Mit neuer App auf der area30
Zur Küchenmeile wird Garantiemax auf der area30 sein überarbeitetes Produktportfolio rund um eine neue App vorstellen. Diese fungiert als moderne Schaltzentrale, in der sämtliche Dienstleistungen und Funktionen gebündelt sind. Mit den drei preislich gestaffelten Angeboten „Basic“, „Comfort“ und „Premium“ stehen künftig aufeinander aufbauende Garantiemodule zur Verfügung. Das Angebot „Basic“ verlängert die Garantie auf zehn Jahre für Möbel und Zubehör, ausgenommen E-Geräte. Und das für einen Einstiegspreis von 400 Euro (netto). Ein E-Geräte-Garantiepaket kann bei Bedarf über die App eigenständig vom Küchennutzer hinzugebucht werden. Der Händler lagert die Kosten für diesen Teil der Garantieverlängerung aus und erhält im Falle der Buchung trotzdem eine Provision. Das „Comfort“-Paket baut auf dem „Basic“-Paket auf und bietet zusätzlich eine fünfjährige Garantieverlängerung für E-Geräte. Das „Premium“-Angebot umfasst schließlich „alles für 10 Jahre“. Es umfasst also die Garantieverlängerung für Küche, Geräte und Zubehör, wie von der bekannten „XCare+Kitchen“-App gewohnt.
Auf die jeweilige Küche zugeschnitten
Parallel zur überarbeiteten Modulstaffelung bietet die neue App spezialisierte Funktionen, die exakt auf die Küche des jeweiligen Kunden zugeschnitten sind. So wird die bereits vorhandene App-Anbindung an den AMK-Ratgeber „Küchenpflege“ nun noch zielgerichteter ausgewertet. Wird eine Küche mit Mattlackfronten und einer Natursteinarbeitsplatte ausgewählt, werden nicht mehr die gesamten Materialinformationen angezeigt, sondern nur die relevanten Passagen. Ferner bietet die App Shop-Weiterleitungen entsprechend der individuellen Ausstattung. Das kann bei der Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien oder bei Zusatzkäufen hilfreich sein. In der App sind aber auch sämtliche Dokumente zum Küchenkauf hinterlegt, inklusive der Bedien- und Pflegehinweise der Hersteller.
Das gesamte Schadensmanagement in einer Hand
Eine Kernfunktion der App ist das umfassende Schadensmanagement. Im Falle einer Beanstandung führt die App den Küchennutzer durch den kompletten Prozess, angefangen bei der eindeutigen Dokumentation des Schadens und der betroffenen Teile. Der Händler sieht genau, worum es geht, und kann weitere Schritte einleiten, ohne den Kunden vorher aufsuchen zu müssen. Das spart Zeit und Kosten. Sollten Zahlungen mit der Schadensmeldung verbunden sein, werden diese ebenfalls über Garantiemax abgewickelt. „Der Händler muss also nicht hinter seinem Geld herlaufen“, erläutert Marcel Scholle. Stattdessen „orchestriert Garantiemax das gesamte Schadensmanagement“. Davon profitieren letztlich Hersteller, Händler und Endkunden gleichermaßen. Für den Garantiemax-Geschäftsführer ist der Fall klar: „Das macht doch allen Sinn der Welt.“
Dirk Biermann