12.08.2025

Seit 45 Jahren produziert Spülenspezialist Schock am Stammsitz im niederbayerischen Regen. für das Unternehmen ist die Herkunft mehr als ein Standortfaktor, sie ist Teil der Markenidentität. Der Kurzfilm „Pionier von hier.“ setzt dies nun bildstark in Szene.

Spülen von Schock aus dem Bayerischen Wald in ungewöhnlicher Inszenierung. Foto: Schock

Ausdrucksstarke Farbe: Spülenmodell „Tia D-100L“ aus dem Quarzkomposit „Cristadur“ in der Farbe „Berry“. Foto: Schock

Die Produktion inszeniert den Bayerischen Wald auf surreale Weise: Ein Protagonist durchstreift den Nebel, findet einen Baum, an dem farbige Spülen wachsen, und bringt eine davon nach Hause. Dort wird sie zum Mittelpunkt des Familienalltags. Die Bildsprache ist bewusst überzeichnet und vermittelt: Quarzkomposit-Spülen von Schock haben eine Herkunft mit Identität und Emotion.

Made in Germany mit Verantwortung
Seit 1979 fertigt das Unternehmen ausschließlich in Deutschland. Die regionale Produktion nutzt bis zu 75 % heimischen Quarzsand, über 90 % wiederaufbereitetes Wasser, 100 % Ökostrom und hat den Stromverbrauch seit 2010 um 45 % reduziert. Verpackungen werden zu 95 % sortenrein getrennt. Mit über 500 Beschäftigten ist das Unternehmen ein wichtiger Arbeitgeber der Region.

Emotion trifft Produkt
Die im Film gezeigte Spüle „Tia D-100L“ in der Farbe „Berry“ steht laut Unternehmen sinnbildlich für heimatverbundene und zugleich weltoffene Philosophie, die da lautet: „Alltägliches besonders machen – mit Design, Funktion und regionaler Verantwortung.“

www.schock.de


Auf einen Blick

  • Spülenhersteller Schock betont seine Herkunft aus dem Bayerischen Wald als Teil der Markenidentität.
  • Der Film „Pionier von hier.“ setzt auf Emotion und Symbolkraft, um diese Verwurzelung sichtbar zu machen.
  • Produktion in Deutschland und nachhaltige Prozesse unterstreichen den Qualitäts- und Verantwortungsanspruch des Unternehmens.