21.04.2025

Ein Weinkühlschrank kann das Tüpfelchen auf dem i in einer neuen Küche sein. Und das längst nicht mehr allein im Premium- oder Luxussegment. Doch welche Kriterien sind bei der Planung wichtig?

Ob der Wein langfristig gelagert oder für den unmittelbaren Ausschank vorbereitet werden soll: Entsprechende Geräte bietet der Markt inzwischen für jedes Bedürfnis, jede Planungssituation und fast jedes Budget. Foto: Frio

Das Fazit vorweg: Die Wahl des konkreten Gerätes hängen von den individuellen Bedürfnissen ab. Denn nicht jeder Weinliebhaber oder jede Weinliebhaberin braucht ein XL-Gerät mit einem Lagervolumen von 60, 80 oder 120 Flaschen. Manchmal kann auch ein 15 cm oder 30 cm breites Unterbaugerät mit Platz für eine Handvoll Weißweinflaschen die optimale Lösung sein. Fragen, die sich immer stellen, sind: Werden viele verschiedene Weine gelagert? Wo soll das Gerät aufgestellt oder integriert werden? Wie hoch ist das Budget? In jedem Fall ist eine gute Kombination aus Temperaturkontrolle, UV-Schutz, Luftfeuchtigkeit und Vibrationsfreiheit wichtig, um den Wein in bestem Zustand zu halten.

Eine Frage der Nutzung
Bevor mit der konkreten Planung begonnen werden kann, muss die Frage der Nutzung geklärt werden. In der Praxis verwenden Kunden häufig den Begriff „Weinkühlschrank“ als Oberbegriff, aber es gibt einen Unterschied zwischen langfristiger Lagerung und kurzfristigem Ausschank. Ein Weinkühlschrank dient in erster Linie der langfristigen Lagerung und Reifung von Wein bei konstanten Temperaturen, häufig in einer einzigen Temperaturzone, die typischerweise bei etwa 12 °C liegt. Die Geräte gewährleisten eine hohe Temperaturstabilität, eine ideale Luftfeuchtigkeit und einen guten Schutz vor Erschütterungen. Der Schwerpunkt liegt hier auf optimalen Bedingungen für die langfristige Lagerung und Reifung von Wein. Ein Weinkühlschrank hingegen ist in erster Linie für die kurzfristige Lagerung und den Ausschank konzipiert. Er verfügt oft über mehrere Temperaturzonen, um verschiedene Weinsorten bei idealen Trinktemperaturen vorrätig zu halten. Diese Geräte sind weniger auf die langfristige Lagerung als auf die sofortige Verfügbarkeit und den sofortigen Genuss der Weine ausgerichtet.

Die wichtigsten Kriterien
Temperaturzonen: Kunden, die nur eine Weinsorte bevorzugen, zum Beispiel nur Rot- oder Weißwein, profitieren von Ein-Zonen-Geräten. Für anspruchsvollere Kunden, die mehrere Weinsorten optimal temperieren möchten, empfehlen sich Mehrzonen-Kühlschränke. Diese ermöglichen eine differenzierte Lagerung, z. B. Rotweine bei 16-18 °C, Weißweine bei 10-12 °C und Schaumweine bei niedrigeren Temperaturen. Die Temperaturstabilität des Gerätes ist dabei unerlässlich, um Qualitätsverluste des Weines zu vermeiden.
Ebenso wichtig ist die Flexibilität bei der Lagerung verschiedener Flaschentypen. Standard-Bordeaux-Flaschen passen in fast alle Modelle, spezielle Kundenwünsche bei Burgunder- oder Champagnerflaschen können jedoch spezielle, anpassungsfähige Lagerflächen erfordern.
Wichtig bei der Produktauswahl ist auch ein zuverlässiger UV-Schutz durch entsprechend ausgestattete Glastüren. So wird verhindert, dass UV-Licht die empfindlichen Weinaromen negativ beeinflusst.
Ebenso entscheidend ist eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Gerät - idealerweise zwischen 50 % und 80 %. Sie verhindert sowohl das Austrocknen der Korken und das Eindringen von Sauerstoff als auch die Gefahr der Schimmelbildung.
Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist ein wirksamer Vibrationsschutz. Qualitativ hochwertige Weinkühlschränke verfügen über spezielle Kompressoren oder Dämpfungssysteme, die durch Vermeidung von Vibrationen die Sedimentbildung im Wein minimieren.
Wie bei allen Kühlgeräten ist natürlich auch die Energieeffizienz ein wichtiges Kriterium. Schließlich laufen die Geräte rund um die Uhr. Auch damit zusammenhängende optische Aspekte, wie z.B. eine elegante LED-Beleuchtung, die keine Wärme abgibt und somit den Wein nicht negativ beeinflusst, können in der Beratung hervorgehoben werden.
Ein wichtiger Aspekt ist die Geräuschentwicklung, insbesondere wenn der Weinkühlschrank in offenen Wohnküchen oder in der Nähe von Wohnbereichen aufgestellt wird. Geräte mit einer niedrigen Dezibelzahl erhöhen den Wohnkomfort deutlich.
Schließlich runden intelligente Funktionen wie App-Steuerung, Alarmfunktionen oder Fernüberwachung das Angebot ab. Sie sind besonders für Kunden interessant, die ihren Weinbestand aktiv und komfortabel managen möchten.