07.02.2015

Wenn der Herd zur Haube spricht

Auf dem Weg zum Smart Home spielt die Steuerung und Vernetzung von Hausgeräten eine große Rolle. Hausgerätezulieferer E.G.O. aus Oberdingen hat nun eine technische Lösung entwickelt, die sich für unterschiedlichste Anwendungen nutzen lässt.

Mit dem „EGO Appliance Connector“ passt sich die Leistung der Dunstabzugshaube automatisch dem Betrieb der Kochstelle an. Wahlweise lässt sich die Haube aber auch vom Kochfeld aus steuern. Foto: E.G.O.

Bildbeschreibung: Das Smartphone wird zur Fernbedienung, mit der sich Spülmaschine, Waschmaschine und Wäschetrockner bequem steuern lassen. Die entsprechende App lässt sich herstellerspezifisch konfigurieren.

Die Technik dahinter: Der „EGO Appliance Connector“ ist eine elektronische Plattform, die sich laut Hersteller unkompliziert in die Hausgeräte integrieren lässt. Foto: E.G.O.

Bei der Vision eines intelligenten Zuhauses treibt die Hausgeräte-Branche vor allem die Frage um, welcher technische Standard für die Vernetzung und Steuerung der Hausgeräte infrage kommt. Viele Hersteller haben ihre eigenen Lösungen, die häufig untereinander jedoch nicht kompatibel sind. Der Hausgeräte-Zulieferer E.G.O. hat ein System entwickelt, das Elektrogeräte miteinander vernetzt und dabei flexibel in jedes Gerät integriert werden kann. Der sogenannte „EGO Appliance Connector“ sei eine elektronische Plattform, „die für unterschiedliche Kommunikationsaufgaben nutzbar ist und dabei verschiedene Übertragungsstandards zulässt“, so das Unternehmen.

Drei Wege
Die Kommunikation von Hausgeräten untereinander erfolge zum Beispiel über den Nahbereichsfunk Zigbee, die Steuerung von Hausgeräten mit mobilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet ließe sich via Bluetooth realisieren. Auch die Einbindung in ein WiFi-Netz und damit in eine Cloud oder die Implementierung des offenen Kommunikationsstandards EEBus seien mit dem EGO Appliance Connector möglich. „Auf dem Weg zum intelligenten Zuhause ist der EGO Appliance Connector ein wichtiger Schritt, und die Plattform kann bereits eine Reihe von Funktionen zuverlässig realisieren. Dabei steht der konkrete Nutzen für den Anwender im Vordergrund“, sagt Martin Wagner, Vicepresident Innovation/Research & Development der E.G.O.-Gruppe.

Herd an Haube
Ein Beispiel für die nutzenorientierte Kommunikation von Küchengeräten untereinander via Zigbee ist die Mulde-Haube-Kommunikation. Dabei verknüpft der „EGO Appliance Connector“ die Dunstabzugshaube mit dem Kochfeld. Beide Anwendungen lassen sich dann zentral über eine Bedieneinheit am Kochfeld steuern. Je nach Bedarf gibt es zwei Betriebsmodi: die automatische und die manuelle Steuerung. Im Automatik-Modus passt die Dunstabzugshaube ihre Absaugleistung über eine Brückenschaltung selbstständig dem Betrieb des Kochfelds an. Arbeitet das Kochfeld also buchstäblich unter Volldampf, gibt auch die Haube volle Leistung. Beim Köcheln und Warmhalten wählt die Haube automatisch eine niedrigere Stufe. „Die Haube passt sich dem Kochgeschehen an, und der Nutzer kann sich voll und ganz auf das Kochen konzentrieren“, sagt Wagner.
Bei der manuellen Steuerung kann der Anwender die Haube unabhängig von der Heizleistung einstellen – und zwar über das Touch-Display am Kochfeld. Die Bedieneinheit an der Haube entfällt, was außer dem Komfort für den Nutzer auch die Design-Freiheit der Hersteller erhöht.

Smartphone an Spülmaschine
Ein Beispiel für die Kommunikation zwischen einem Hausgerät und einem mobilen Endgerät wie dem Smartphone ist die Steuerung per App via Bluetooth. E.G.O. hat auf Basis des „Appliance Connectors“ eine Software entwickelt, die auf die Bedienstruktur von beispielsweise Spül- und Waschmaschine sowie Wäschetrockner zugreift und dem Nutzer ermöglicht, sie aus der Ferne zu steuern. Spül-, Wasch- oder Trockenprogramm wählen, starten oder pausieren – die Anwendung führt den Nutzer durch das Menü und spiegelt die Funktionen des Hausgeräts eins zu eins wider. Damit dient das Smartphone als Fernbedienung und wird zur modernen Schaltzentrale.
Bindet man die Geräte in eine Cloud ein, kann der Nutzer sie auch von unterwegs aus steuern. „Jeder kennt das Problem: Wenn das Geschirr oder die Wäsche nach dem Waschgang zu lange in der Maschine bleibt, entwickeln sich häufig unangenehme Gerüche. Und wenn die trockene Wäsche zu lange im Trockner liegt, knittert sie“, erklärt Wagner. Mit der App sei man wesentlich flexibler als mit Zeitschaltuhren. „Die Geräte lassen sich aus der Ferne starten oder auch pausieren, falls der Nutzer abends doch später heimkommt als geplant. Warnsignale und Statusmeldungen kann er ebenfalls von unterwegs aus abrufen.“

Vernetzt Energie sparen
Mit dem „EGO Appliance Connector“ lassen sich laut Anbieter noch zahlreiche weitere Funktionen realisieren, zum Beispiel die Einbindung von Hausgeräten in das Energiemanagement des Hauses. „Es ist beispielsweise möglich, dass sich der Betrieb der Elektrogeräte an die Stromproduktion der hauseigenen Photovoltaikanlage anpasst“, erklärt Wagner. „Die Spül- oder Waschmaschine startet also zum Beispiel dann, wenn ohnehin gerade viel Strom verfügbar ist.“ Darüber hinaus kann der Hersteller die Plattform für Servicefunktionen nutzen und den Anwender mit einer Mitteilung auf das Smartphone über Fehlermeldungen oder anstehende Filterwechsel informieren. Servicemitarbeiter können den Betriebszustand der Geräte aus der Ferne auslesen und entsprechende Maßnahmen einleiten. „Offene und flexible Kommunikationslösungen, die sich einfach in jede Art von Hausgerät integrieren lassen, bringen uns dem Ideal vom Smart Home ein ganzes Stück näher“, sagt Martin Wagner.

Standort Oberderdingen
Zur E.G.O.-Gruppe zählen 18 Vertriebs- und Produktionsgesellschaften in 16 Ländern. Die Gruppe erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von etwa 537 Mio. Euro und beschäftigte rund 6.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen mit Stammsitz im baden-württembergischen Oberderdingen ist einer der weltweit führenden Zulieferer für Hersteller von Hausgeräten. Der Firmengründer Karl Fischer entwickelte vor mehr als 80 Jahren die erste serientaugliche Elektro-Kochplatte. Heute produziert das Unternehmen alle Heiz- und Steuerelemente, die zum Kochen und Backen, zum Waschen, Trocknen und Geschirrspülen benötigt werden. Außer Produkten für Haushaltsgeräte liefert E.G.O. auch Komponenten, Systeme und Technologien für Gastronomie und professionelle Wäschepflege sowie anspruchsvolle Komponenten für die Medizin- und Gebäudetechnik oder die Automobilindustrie.

www.egoproducts.com