Weckruf an die Branche
Über 200 Gäste aus Industrie, Handel und Dienstleistung kamen zusammen, um über neue Technologien, Strategien und konkrete Anwendungen zu sprechen. Das zweitägige Branchenevent stand unter dem Motto „Discover. Innovate. Network.“ SHD-CEO Dietmar Meding eröffnete das Forum mit einem Weckruf an die Branche: „In den nächsten fünf Jahren wird sich unsere Branche stärker verändern als in den letzten fünfzig Jahren zusammen.“ Besonders betonte er die Relevanz der kommenden 1000 Tage – jener Zeitspanne, in der strategische Entscheidungen, Kundenbeziehungen und Technologieprojekte entscheidend an Wirkung gewinnen. „Es ist die kritische Phase, in der neue Ideen nicht mehr nur diskutiert, sondern umgesetzt werden müssen“, so Meding.
Mehr Effizienz bei weniger Komplexität
Im Zentrum des vielschichtigen Programms rund um die Digitalisierung stand der gemeinsame Talk von Dietmar Meding und CTO Ryan Bryers zur Produktstrategie der SHD Group. Unter dem Dreiklang „Today. Next. Future.“ zeigten sie auf, wie sich SHD als End-to-End-Technologiepartner mit modularen Lösungen positioniert. Einen konkreten Baustein dieser Strategie stellte SHD auf dem Forum erstmals vor: Mit „SHD Connect“ präsentierte das Unternehmen eine cloudbasierte ERP-Lösung, die speziell auf kleine und mittelständische Küchen- und Möbelhändler zugeschnitten ist. „Mehr Effizienz bei weniger Komplexität“, brachte Vertriebsleiter Michael Christmann das Konzept auf den Punkt. In seiner Keynote erläuterte er, wie sich SHD Connect in bestehende Prozesse integrieren lässt und gleichzeitig neue Standards in Bedienung und Flexibilität setzt.
Hochkarätige Vorträge
Ergänzt wurde das Programm durch hochkarätige Vorträge zu Schwerpunktthemen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Customer Experience. Prof. Dr. Christian Stummeyer zeigte, wie KI-Verfahren den Vertrieb im Küchenhandel verändern können. Oliver Schneider von Riskworkers und White-Hat-Hacker Immanuel Bär (Prosec) gewährten Einblicke in reale Cyberangriffe und Krisenreaktionen. Christian Lenzhölzer, Geschäftsführer von hey.kitchen, stellte neue Standards im digitalen After-Sales-Service vor. Zudem gab Dennis Oudjin (Valk Solutions) praxisnahe Impulse zu Self-Checkout-Lösungen im Einzelhandel.
Ausstellung der Partner
Auf der angrenzenden Ausstellungsfläche präsentierten sich 23 SHD-Unternehmen und Partner mit Live-Demonstrationen und Fachsessions. Gezeigt wurden unter anderem die KPS.MAX Suite für Küchenplanung, neue E-Commerce-Konzepte wie SHD ECORO, digitale Endkunden-Apps sowie Lösungen zur Digitalisierung von HR- und Finanzprozessen. CTO Ryan Bryers zog am Ende ein positives Fazit: „Für mich war es das erste SHD Forum und ich bin beeindruckt von der Energie und dem Gestaltungswillen unserer Branche. Wir haben Zukunft nicht nur vorgestellt, wir haben sie gemeinsam begonnen.“
Auf einen Blick
- SHD positioniert sich als End-to-End-Technologiepartner mit modularer Produktstrategie
- Die neue Cloudlösung SHD Connect adressiert gezielt kleine und mittlere Händler
- Das Forum verknüpfte Zukunftsthemen wie KI, Cybersecurity und E-Commerce mit konkreten Praxisanwendungen