Visionär, experimentell, nachhaltig

In einem Festakt wurden die Auszeichnungen überreicht (Foto von rechts): Professor Manuel Aydt und Professor Jürgen Goos (Hochschule Pforzheim), Manuel Blanc und Frank Straub (Stiftungsvorstände), Preisträgerinnen Laura Nicolosi und Romana Ta, Frank Gfrörer (CEO Blanco), Marc Stoffel (Stiftungsrat), Ragnar Jehle (Blanco Managing Director Global Products). Foto: Blanco
Erstmals konnten sich für die Auszeichnung ausschließlich Studierende des Fachbereichs Industrial Design der Hochschule Pforzheim bewerben. In ihrer Bachelorthesis LUCIPLATE setzt sich Laura Nicolosi im Rahmen eines experimentellen Ansatzes mit natürlichem Licht auseinander und entwickelte eine Leuchte, die Pflanzen als Lichtquelle nutzt. Die zweite Preisträgerin, Romana Ta, stellte im Rahmen einer Semesterarbeit einen energieeffizienten Vakuumkühler vor, der die Art und Weise der Lebensmittelkühlung modernisiert.
Von der Lösungskompetenz beeindruckt
Bei einem Festakt vor geladenen Gästen in den Räumlichkeiten des Unternehmens Blanco in Oberderdingen, würdigte Stiftungsvorstand Frank Straub das Engagement der Studierenden und die Qualität der eingereichten Arbeiten: „Mich beeindruckt die Lösungskompetenz der Studierenden: ob visionär, experimentell oder sehr konkret – alle eingereichten Arbeiten können dabei helfen, reale Probleme zu beheben.“
In seinem Vortrag „Quo vadis Design?“ stellte Prof. Dr. Jan Of, Prodekan und Professor für Kreativwirtschaft an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim, neueste Erkenntnisse zur Identifikation von Konsumentenpräferenzen im Kontext von Design vor und schlug die Brücke zu aktuellen Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Die Jury des Förderpreises besteht aus Frank Straub (Stiftungsvorstand), Manuel Blanc (Stiftungsvorstand), Marc Stoffel (Stiftungsrat), Ragnar Jehle (Managing Director Global Products, Blanco) sowie Professorin Cosima Striepe, Professor Jürgen Goos und Professor Manuel Aydt von der Hochschule Pforzheim.
www.heinrich-blanc-stiftung.de