Stefan Waldenmaier als VdDK-Vorstandsvorsitzender bestätigt
Auch die stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Lars Bopf (Nobilia) und Dirk Krupka (Häcker Küchen) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu im Vorstand sind Sabine Brockschnieder (Bauformat Küchen), Christian Kleine (Jaka-BKL) und Jochen Püls (Impuls Küchen). Verabschiedet wurde Leo Brecklinghaus für sein langjähriges Engagement im VdDK.
Schub für den Wohnungsbau gefordert
Geschäftsführer Jan Kurth nutzte das Treffen für einen deutlichen Appell an die Politik. Die Küchenmöbelindustrie sei stark vom Wohnungsbau abhängig, daher brauche es schnellere Genehmigungsverfahren und eine Aufstockung der Förderprogramme. Laut amtlicher Statistik erzielte die Branche von Januar bis September 2025 einen Umsatz von 4,2 Milliarden Euro, ein Minus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Beim Auftragseingang sieht Kurth eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau.
Mitwirkung beim Digitalen Produktpass
Ein weiteres Schwerpunktthema war der Digitale Produktpass. Die Mitglieder signalisierten Bereitschaft, an der Ausgestaltung mitzuwirken. Das neue Datenset soll ab 2030 Informationen zu Materialien, Komponenten, Reparierbarkeit, Ersatzteilen und Entsorgung bereitstellen. Zur EU-Entwaldungsverordnung forderte der Verband die Bundesregierung auf, sich für Übergangsfristen und Vereinfachungen einzusetzen.
Besichtigung der Schüller-Produktion
Nach der Versammlung besichtigten die Mitglieder die hochautomatisierte Fertigung von Schüller. Am Standort Herrieden produziert das Familienunternehmen mit rund 2300 Beschäftigten etwa 700 Küchen pro Tag.
30. Geburtstag des Küchenmöbelverbandes
Der VdDK feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Gegründet wurde der Verband am 14.
November 1995 auf Initiative von Hans-Dieter Wellmann, damaliger Chef der Wellmann-Gruppe. Als Vorstandsvorsitzender baute er den VdDK als Wirtschaftsverband der deutschen Küchenmöbelindustrie stetig aus. Früh erkannte Wellmann die Bedeutung der elektronischen Datenkommunikation für die Zukunftsfähigkeit der Branche und initiierte 1998 die Gründung des Daten Competence Center, das sich in allen Bereichen der Datenkommunikation für variantenreiche und planungsintensive Möbel engagiert.
www.moebelindustrie.de/mitgliedsverbaende/verband-der-deutschen-kuechenmoebelindustrie/
