SHD gibt sich eine neue Struktur

Ryan Bryers. Foto: SHD
Der international erfahrene Technologieexperte bringt eine klare Vision mit: „Ich sehe ein enormes Potenzial bei SHD, technologische Stärke mit strategischer Innovationskraft zu verbinden. Technologie sollte nicht nur funktionieren – sie muss visionär sein und die Produktstrategie sowie deren Ausrichtung aktiv unterstützen.“ Mit Bryers’ Einstieg und einer umfassenden organisatorischen Neuausrichtung beginnt für das Unternehmen eine neue Phase. SHD setzt dabei konsequent auf Skalierbarkeit, Innovationskraft und eine erweiterte, international ausgerichtete Kundenorientierung.
Strategische Neuausrichtung
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung hat SHD seine Unternehmensstruktur inhaltlich neu aufgestellt. Zentrale Bereiche wie „Product & Content“, „Professional Services“, „Customer Support“ und „Infrastructure & Services“ arbeiten nun in standortübergreifenden Teams zusammen. Diese sind jeweils thematisch ausgerichtet und international besetzt – ein Schritt, der die übergreifende Verantwortung für zentrale Kundenprozesse und marktrelevante Themen stärken soll. CEO Dietmar Meding kommentiert die Neuerungen so: „Wir denken heute schon an morgen. Wer die Zukunft der Küchen- und Möbelbranche aktiv mitgestalten will, muss frühzeitig die richtigen Weichen stellen. Genau das tun wir jetzt.“
Kundenprozesse als strategisches Leitthema
Ein zentrales Element der neuen SHD-Strategie ist der gezielte Fokus auf die Prozesse und Potenziale der Kunden. „Unsere Stärke war schon immer, marktführende Produkte zu entwickeln – und das bleibt auch so. Was wir jetzt zusätzlich tun: Wir richten unseren Blick gezielt auf das große Ganze – auf die Prozesse unserer Kunden, auf ihre Potenziale und auf die Frage, wo sie wachsen wollen und können“, so Meding weiter. Ziel sei es, technologisch ausgereifte Lösungen bereitzustellen, die sich durch nahtlose Integration, intuitive Bedienbarkeit und spürbaren Business Impact auszeichnen. Innovation wird dabei zur Leitkategorie – nicht als Schlagwort, sondern als praxisnahes Entwicklungsprinzip im engen Austausch mit den Kunden.
Austauschformate stärken den Dialog
Um den Innovationsprozess weiter zu öffnen, setzt SHD auf neue Austauschformate. Mit dem „SHD Innovation Circle“ wurde ein Format etabliert, das Branchenentscheider, Kunden und interne Experten an einen Tisch bringt. Ziel ist es, Use Cases gemeinsam zu diskutieren und Markttrends frühzeitig zu erkennen.
Ergänzend wird das SHD Forum am 8. und 9. Juli 2025 erstmals auch für externe Interessierte geöffnet – ein deutliches Signal in Richtung Partnerschaft, Transparenz und gemeinsamer Fortschritt.