14.08.2013

refsta: Vertrieb von Plasma-Hauben gestartet

Durch den Erwerb einer Vertriebslizenz für Europa auf die plasmaNorm®-Technologie will Haubenspezialist refsta Maßstäbe beim effizienten Einsatz der Dunsthaube setzen. Eine Reihe von Modellen können nun mit den neuen plasmaNorm® Filtern ausgestattet werden.

Mit Plasma-Umluftmodul ausgestattet: Inselhaube Ostro von refsta.

„Mit den plasmaNorm-Umluftfiltern steht eine Filtertechnik zur Verfügung, die eine echte Alternative zur Abluft darstellt“, sagt Burkhard Stark, Geschäftsführer der refsta Handel GmbH aus Spenge. Interessant sei diese Technologie besonders dort, wo ein Wärmeverlust durch den Betrieb einer leistungsstarken Dunstabzugshaube nicht erwünscht ist und/oder aus baulichen Gründen keine Abluft möglich war. „Beispielsweise im Passivhaus oder im Niedrig-Energie-Haus.“

Der plasmaNorm®-Filter, wie ihn refsta einsetzt, enthält offenes Normaldruck-Plasma. Laut Anbieter befreit er die Luft von Feinpartikeln und Tabakrauch, Kochgerüchen und Lösungsmitteln. Eine Entkeimung sei inklusive. Stark: „Die Plasmastufe beseitigt kleinste organische Kohlenstoffverbindungen wie z.B. Geruchsmoleküle und macht Keime, Viren und Sporen unschädlich bzw. verhindert deren Ausbreitung.“ Als Zuluft, Umluft oder Abluft-Filter sei plasmaNorm® im Dauerbetrieb praxisbewährt. refsta betont besonders die „maximale Wartungsfreiheit mit Dauerfiltern“ sowie den insgesamt umweltgerechten, stromsparenden und effizienten Betrieb.

Und so funktioniert die Technik: „Partikel und Stäube werden vorgefiltert, die Schadgase oxidieren anschließend mithilfe „kalter Verbrennung“ in offenem Normaldruck-Plasma. Keime und Geruchsmoleküle werden dabei auf molekularer Ebene zersetzt. Nicht verbrannte Verbindungen fangen sich in einem Aktivkohlespeicher. Die nachgelagerte Aktivkohle fungiert hier als Speicherreaktor, der sich stetig durch den Plasmastrom selbst regeneriert und z.B. Ozon in Luftsauerstoff zurückführt. Endprodukte sind lediglich Sauerstoff, Luftfeuchtigkeit sowie CO2.

Die Wartung oder der Austausch teurer Einzelfilter ist laut refsta minimiert. Vorfilter werden bei Bedarf gewaschen. Die Plasmastufe ist wartungsarm und verbraucht nur wenige Watt an Strom.

 

Plasma-Hauben für Insel und Decke

Aktuell mit vormontiertem Plasmafilter erhältlich ist die Inselhaube Ostro. Und das in zwei Ausführungen: In fester Höhe 900 mm und in variablen Höhen. Neben Edelstahl ist diese Inselhaube auch mit einer Glasfläche und Randabsaugung lieferbar. Und: „Die Planhaube mit neuartigen Fettfiltern sorgt für eine noch bessere Fettabscheidung. Dunsthauben mit Luftraumentfeuchtung verhindern Schimmelbildung, besonders in Passivhäusern oder Niedrig-Energie-Häusern. „

Als weiteres Highlight bezeichnet refsta die Topdraft V Umluft-Deckenhauben. Ebenfalls mit der plasmaNorm®-Technologie. Neben der Edelstahl-Ausführung ist der Deckenlüfter jetzt auch in Weiß erhältlich, wobei die Unterseite aus weißem Glas besteht.

www.refsta.de