24.09.2025

Recyclinglinie für Faserplatten

Mit einer Investition von acht Millionen Euro hat Sonae Arauco im portugiesischen Werk Mangualde die erste industrielle Recyclinglinie für MDF-Platten in Betrieb genommen. Das Unternehmen sieht das Verfahren als Meilenstein für Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie.

Die neue industrielle Recyclinglinie für Faserplatten bei Sonae Arauco. Foto: Sonae Arauco

Bislang war es laut Sonae Arauco nicht möglich, ausgediente MDF-Platten in industriellem Maßstab wiederzuverwerten. Die neue Linie schafft das und bindet bei voller Auslastung bis zu 20 Prozent recycelte Fasern in die Herstellung neuer MDF/HDF-Platten ein. „Diese Investition ist nicht nur für die Sonae Arauco Gruppe, sondern für die gesamte Holzwerkstoffindustrie von strategischer Bedeutung“, betont Michael Betz, COO Nord-Ost-Europa. „Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und wir sind zuversichtlich, unser Ziel einer 20-prozentigen Integration zu erreichen.“

Recycling als Unternehmensstrategie
Allein im Jahr 2024 nutzte Sonae Arauco 809.000 Tonnen recyceltes Holz. Der Anteil im Produktportfolio liegt inzwischen bei 33 Prozent. In den Spanplatten stammen heute mehr als 70 Prozent des Holzes aus Recyclingquellen – mit steigender Tendenz. In einigen Märkten soll dieser Wert bis Jahresende die Marke von 75 Prozent überschreiten.

Beitrag zur Bioökonomie
Mit der neuen Recyclinglinie will Sonae Arauco die kaskadische Nutzung von Holz weiter ausbauen und die Rolle der Holzwerkstoffindustrie im Übergang zu einer zirkulären Bioökonomie unterstreichen. Die seit Juli laufende Testphase bestätigte die technische Machbarkeit und Energieeffizienz der Anlage.

www.sonaearauco.com