21.03.2016

Kompetent beraten, erfolgreich verkaufen

Mit dem „küchenplus“-Konzept will die EK/servicegroup den Nachwuchs qualifizieren. Denn „gut ausgebildete Fachkräfte sind das Aushängeschild eines jeden Fachgeschäftes und gleichzeitig einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren im Handel.“

Das „küchenplus“-Logo weist auf eine Ausstellungsfläche eines Handelspartners der EK/servicegroup hin. Foto: EK

„Qualifizierungsangebote sind immer dann gut, wenn sie den Teilnehmern einen konkreten beruflichen und persönlichen Nutzen bringen und gleichzeitig zur Wertschöpfung ihres Unternehmens beitragen“, bringt Susanne Sorg, verantwortliches EK-Vorstandsmitglied für das Geschäftsfeld „comfort“, die Zielsetzung des EK-Weiterbildungsprogrammes auch im Küchenbereich auf den Punkt.
Unter dem Dach der EK-Akademy haben die Küchenprofis für ihre Händler und deren Teams ein praxisnahes Programm für die Aus- und Weiterbildung erstellt. „Unsere Handelspartner brauchen Mitarbeiter, die begeistern und überzeugen können. Schließlich erfordert das Einrichten von Küchenräumen fundierte Kenntnisse sowie eine hohe Beratungs- und Sozialkompetenz, über die nur Fachkräfte verfügen. Wir sorgen für qualifizierten Nachwuchs  – ob als Brancheneinsteiger, im Küchenverkauf oder im Rahmen einer Nachfolgeregelung, es gibt hier viel Bedarf“, weiß küchenplus-Konzeptmanager Harry Biedendorf.

In acht Monaten fit für den Küchen-Fachverkauf
Deshalb bietet die EK den Handelspartnern ein duales Programm zur Ausbildung und Integration neuer Küchen-Fachverkäufer an. Im Rahmen eines „Blended Learning“-Kurses (vermischtes Lernen – online/offline) werden vorrangig eigene, motivierte Mitarbeiter praxisnah qualifiziert. Die Ausbildung vermittelt umfassendes Fachwissen zu den Themen Küchenplanung und -gestaltung, technisches Wissen und Verkauf. Das Spektrum reicht dabei von allgemeinen Planungsgrundregeln, Werkstoffkunde, Qualitäts- und Konstruktionskunde und herstellerbezogenen Sortimentskenntnissen über das Aufmaß von Räumen, perspektivisches Zeichnen und die Grundregeln der Raumgestaltung bis hin zum Einsatz von Licht und Farbe, Verkaufspsychologie und kaufvertragsrechtlichen Grundkenntnissen. In acht Monaten erleben die Teilnehmer eine ebenso spannende wie lehrreiche Mischung aus Präsenztrainings im Küchenstudio, bei Herstellern, Online-Lernphasen und Treffen im virtuellen Klassenraum. In den Online-Trainings wird das Fachwissen in Form von Text, Video, Audio, Interaktionen und Übungen vermittelt. Außerdem besteht die Möglichkeit, in speziellen Foren gemeinsam Lösungen in Online-Workshops zu erarbeiten.
„Der Lernplan stellt über permanente Lernkontrollen und Übungsscheine sicher, dass die angehenden Küchenspezialisten anschließend selbstständig Küchen planen und verkaufen können, erläutert Biedendorf. Ein Einstieg in den bereits laufenden Kurs sei übrigens jederzeit möglich.

8 Stunden wöchentliche Lernzeit
Nach dem Start der Qualifizierung Ende 2014 nutzen die ersten erfolgreichen Absolventen ihre neu erworbenen Kompetenzen bereits in den heimischen Küchen-Fachgeschäften – und das zur vollsten Zufriedenheit ihrer Chefs. Und was meinen die Teilnehmer selbst dazu? „Das Wichtigste ist die eigene Motivation, denn die wöchentliche Lernzeit liegt bei gut 8 Stunden – neben der eigentlichen Arbeit. Dafür sieht man dann aber auch, welche Möglichkeiten und Perspektiven unser Beruf bietet. Da macht das Arbeiten viel mehr Spaß“, so Silvia Kürbiß (Schrader Handels GmbH, Northeim).

www.ek-servicegroup.de