29.11.2023

Hawa trauert um den Firmengründer

Die Schweizer Hawa Sliding Solutions AG trauert um ihren Gründer Otto Haab. Der Unternehmer verstarb am 3. November 2023 im Alter von 88 Jahren.

Otto Haab starb am 3. November 2023. Foto: Hawa Sliding Solutions AG

Gemeinsam mit Karl Haab startete Otto Haab 1965 den Betrieb. Auf nur fünf Quadratmetern, ohne Mittel, aber mit einem hohen Vertrauensvorschuss der Eltern und mit ebenso großer Motivation begannen die Brüder mit dem Ziel, die Schiebetechnik zu revolutionieren. Von Beginn an praktizierten sie einen sozialen Führungsstil, bei dem alle Mitarbeitenden auf Augenhöhe miteinander kommunizieren.

Pioniere der Schiebetechnik

Karl und Otto Haab prägten die Entwicklung der Schiebetechnik am Möbel, im Innenausbau und an der Fassade entscheidend. In den 1960er-Jahren erfanden sie mit Kunststoff ummantelte Rollen, die bis heute die leisen Laufeigenschaften der Schiebebeschläge charakterisieren. Bereits in den 1970er-Jahren präsentierten sie mit dem „Hawa Turnaway“ den ersten Dreh-Einschiebe-Beschlag. In den 1980er-Jahren startete mit dem „Hawa Junior“ und der Zweiwegaufhängung eine weltweite Erfolgsstory. Die „Variotec“-Kurventechnik für Glasschiebewände sowie die spielfreie Bodenführung gehören zu den Meilensteinen der 1990er-Jahre. In diese Zeit fällt auch die Übernahme der EKU AG, Sirnach. Im Jahr 2001 gelang schließlich ein souveräner Generationswechsel. Otto und Karl Haab zogen sich aus dem operativen Geschäft zurück und übertrugen das Vertrauen auf ihre Söhne Gregor und Heinz. 

Technik und Finanzen

Karl und Otto Haab legten den Grundstein für das, was Hawa heute ist: ein weltweit führender Hersteller innovativer Schiebebeschlagsysteme mit mehr als 350 Patenten. Während Karl als Möbelschreiner die technische Produktentwicklung leitete, widmete sich Otto Haab als Bankkaufmann den administrativen Aufgaben, führte Vertrieb und Vermarktung und erreichte erfolgreich Handwerker und Beschlagfachhändler im In- und Ausland. Zudem war er mehrere Jahre im Vorstand des VSSB – Verband der Schweizerischen Schloss- und Beschlägefabrikanten aktiv, davon drei Jahre als dessen Präsident.

Vier Jahre lang Gemeindepräsident

Seinem Heimatort Mettmenstetten fühlte sich Otto Haab stets verbunden. Von 1962 bis 1970 engagierte er sich als Gemeinderat, von 1974 bis 1978 als Gemeindepräsident. Für seine fachliche Kompetenz und seine menschliche Art wurde Otto Haab in der Gemeinde, im Unternehmen und von Geschäftspartnern auch nach dem Ausscheiden aus der operativen Geschäftsführung geschätzt.

Er zeigte sich stets begeisterungsfähig und hoch interessiert an der Entwicklung des Unternehmens und der Lösung gesellschaftlich-sozialer Aufgabenstellungen. 2005 gründete er eine gemeinnützige Familienstiftung. In allen Belangen des Geschäftslebens stützte er sich auf seine überzeugt christliche Gesinnung. Otto Haab galt als bescheiden und warmherzig. „Mitarbeitende, Geschäftsleitung und Verwaltungsrat werden ihm ein ehrendes und dankbares Andenken bewahren“, so die Geschäftsleitung in ihrem Nachruf.

www.hawa.com