15.08.2025

Viele Verbraucher wollen nachhaltig handeln und sind sogar überzeugt, genau das zu tun. Doch der Alltag zeigt ein anderes Bild: Gewohnheiten, Komfortansprüche und der Preis stehen oft im Weg. Das Konsumbarometer 2025 von Consors Finanz beleuchtet diese Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Foto: Consors

Weniger ist manchmal mehr. Diese Erkenntnis scheint bei vielen europäischen Verbrauchern angekommen zu sein. Laut dem Konsumbarometer 2025 von Consors Finanz glauben 53% der Deutschen (55% in Europa), dass Konsumenten heute nachhaltiger handeln als noch vor zehn Jahren. Nachhaltigkeit ist also im Bewusstsein verankert – zumindest auf den ersten Blick.

Bequemlichkeit und Gewohnheiten entscheiden
Denn im eigenen Alltag stoßen die guten Vorsätze oft an Grenzen. 79% der Befragten in Deutschland sehen sich selbst als verantwortungsvolle Konsumenten und sind sogar stolz darauf. Zwei Drittel (65% in Europa) gehen davon aus, dass heutige Käufer Wert auf Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung legen. Doch sobald Komfort und Gewohnheit im Spiel sind, zeigt sich ein anderes Bild: Fast die Hälfte gibt an, auch mit weniger Konsum gut leben zu können, ohne Lebensqualität einzubüßen. 38% könnten häufiger leihen, mieten oder Secondhand kaufen – tun es aber nicht. Zwei Drittel ersetzen defekte Dinge sofort, statt sie zu reparieren, und 52% kaufen bewusst auch umweltschädigende Produkte. Ein Viertel der Befragten steht dazu sogar offen.
Besonders auffällig: 67% kaufen keine lokalen oder regionalen Produkte und empfinden das auch nicht als Problem. Der Anspruch an Verfügbarkeit und Preis scheint oft schwerer zu wiegen als der Vorsatz, regional und nachhaltig einzukaufen.

Das Fazit: zwiespältig
Für Oliver Schurack, Head of Retail Financial Solutions bei Consors Finanz, sind diese Ergebnisse zwiespältig: „Es ist gut zu sehen, dass die Bedeutung von nachhaltigem Konsum zunehmend ins Bewusstsein rückt. In der alltäglichen Kaufentscheidung dominieren aber offenbar immer noch Bequemlichkeit und günstige Preise.“ Das Unternehmen will mit Finanzierungslösungen gezielt Anreize schaffen, um nachhaltige Kaufentscheidungen zu erleichtern: „Nachhaltigkeit soll kein Luxus sein, sondern für alle erschwinglich bleiben“, betont Schurack.

Über die Studie
Die Verbraucherstudie wurde vom 4. bis 14. November 2024 durch Harris Interactive in 10 europäischen Ländern durchgeführt: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien und Schweden. Insgesamt wurden 10.792 Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren befragt (Online-Befragung über CAWI). Diese Personen wurden aus einer repräsentativen nationalen Stichprobe des jeweiligen Landes ausgewählt.

www.consorsfinanz.de


Auf einen Blick

  • 79 % der Deutschen sehen sich als verantwortungsvolle Konsumenten – der Alltag zeigt oft ein anderes Bild.
  • Komfort und Gewohnheit verhindern häufig nachhaltiges Handeln, obwohl Potenzial für weniger und bewussteren Konsum vorhanden ist.