26.11.2025

Expertentreffen mit neuem Masterclass-Format

Die MHK Group hat in Dreieich ihre bundesweite Reihe der Expertentreffen eröffnet. Seit vielen Jahren gehört der Austausch mit den Handelspartnern zum festen Jahresabschluss des Verbands. In diesem Jahr setzt MHK auf ein neues Masterclass-Format, das den Dialog stärker in den Mittelpunkt rückt.

Teilnehmer des ersten Expertentreffens 2025: Peter Leszinski, Torsten Racky, Christin Lukitsch, Frank Schütz, Detlev Kraußold, Andreas Wiegl (1. Reihe v.l.), Alexandra Köhnen, Florian Mohr, Kai Blaß, Christian A. Jensen, Ralf Allig, Christopher Laux (2. Reihe v.l.). Foto: MHK

Zum Auftakt skizzierte Vertriebschef Frank Schütz die aktuellen Marktbedingungen. Der Rahmen bleibt anspruchsvoll, doch einzelne Indikatoren zeigen erste positive Signale. Er verwies auf Baukonjunktur, Konsumklima und die Lage der Küchenbranche. „Stabilisierung und Veränderung gehen Hand in Hand und die Bedeutung von Qualität, Professionalität und guter Beratung bleibt hoch“, sagte Schütz. Chancen sieht er im gemeinsamen Wissenstransfer.
Anschließend gab Peter Leszinski, Verantwortlicher für den MHK Einkauf, einen prägnanten Überblick über die Industriegespräche und die relevanten Stellhebel für 2026. Danach stellten Torsten Racky und Alexandra Köhnen die zentralen Marketingmaßnahmen sowie die neuen Kampagnen der musterhaus küchen Welt vor.

Raum für offene Gespräche
Neu waren die Masterclasses, in die die Teilnehmer nach den Präsentationen wechselten. Die Gruppen zu Themen wie Leads, Kalkulation, Mitarbeitende, Studioentwicklung, Risikomanagement und digitaler Aufbruch boten Raum für offene Gespräche und konkrete Lösungsansätze. „Wir sehen den gesamten MHK Expertentreff als Einladung, voneinander zu lernen und die eigene Marktposition zu stärken“, sagte MHK CEO Volker Klodwig.
Die Resonanz war lebhaft. Die Partner diskutierten engagiert und präsentierten Ergebnisse zum Abschluss live im Plenum. Alle Erkenntnisse werden in einem kompakten Booklet gebündelt, das Anfang 2026 erscheinen soll. In den kommenden zwei Wochen folgen neun weitere Stationen in Deutschland.

www.mhk.de