29.01.2016

Einrichtungstipps für kleine Küchen

In jedem Einrichtungskatalog finden sich wahre Traumküchen – mit frei stehenden Inseltheken und vielen Metern Arbeitsfläche. Doch Wunsch und Realität sind oft zwei Paar Schuhe. Trotzdem lassen sich auch kleine Küchen mit einfachen Mitteln clever einrichten.

Wohnungen in Mietshäusern verfügen oft nur über kleine Küchenräume. Doch auch die lassen sich funktional, komfortabel und gemütlich einrichten. Foto: Vonovia

Die durchschnittliche deutsche Küche hat eine Fläche von 13 Quadratmetern und damit einfach nicht genug Platz für Kücheninseln. In Bestandswohnungen sind Küchen oft noch kleiner, weil sie als Funktionsräume bis in die 1980er-Jahre hinein zugunsten des restlichen Wohnraums auf kleinen Flächen geplant und gebaut wurden. Gut durchdacht kann man sich aber auch auf engem Raum eine gemütliche und funktionale Koch-Oase schaffen.

Küchenalltag entscheidet
Es hilft, sich zunächst über die eigenen Bedürfnisse Gedanken zu machen: Wie viel Zeit möchte ich in meiner Küche verbringen? Werde ich dort nur kochen oder auch essen und darüber hinaus Vorräte verstauen?
Ein nützlicher Trick ist, die ganze Höhe des Raums auszunutzen – also durch Hängeschränke oder Regale bis zur Decke genügend Stauraum zu schaffen. Vor allem in kleinen Räumen sehen geschlossene Schrankfronten ordentlicher aus. Schiebetüren sind zudem platzsparender. Über der Tür ist oft noch Platz für ein kleines Regal, in dem zum Beispiel Kochbücher verstaut werden können.

Zudem ist es sinnvoll, auch die Küchennische, also den Wandraum zwischen Theke und Schränken, zu nutzen. Pfannen oder Kochlöffel können hier an Haken schnell angehangen werden. Spezielle Nischensysteme bieten noch mehr Funktion und Komfort. Dort kann vieles, was schnell zur Hand sein sollte, platziert werden. „Generell sollte man darauf achten, dass jedes Küchengerät und jedes Geschirrstück seinen Platz hat – Ordnung ist vor allem in kleinen Küchen Trumpf“, weiß auch Nina Henckel, Pressesprecherin des Immobilienunternehmens Vonovia.

Große Küchengeräte auslagern
Ebenso hilfreich ist es, sich folgende Frage zu beantworten: Sollen größere Küchengeräte und nur selten benutztes Zubehör wie z. B. das Fondue-Set wirklich in der Küche aufbewahrt werden? Vielleicht ist es praktischer und platzsparender, für diesen Zweck auf einen Schrank in der Diele zurückzugreifen.

Klapptisch für zwei Personen
Wenn kein großer Tisch in die Küche passt, bietet es sich an, zumindest einen ausklappbaren Esstisch für zwei Personen einzurichten – auch Barhocker an Theken bieten Platz für ein schnelles Frühstück oder einen Nachmittagskaffee. In hellen Farben gestaltet und gut beleuchtet, kann auch eine kleine Küche einladend und freundlich wirken. Clevere Stauraumlösungen tragen dazu bei, auch in Nischen viele nützliche Dinge verstauen zu können. Gerade dort erweist sich ein Vorteil kleiner Räume: Es ist leichter Ordnung zu halten, wenn alles mit einem Handgriff erreichbar ist.