Egger schafft Verbindung

In Verbindung sein und bleiben: das gilt für Kundenbeziehungen und die Gestaltung von Möbeloberflächen. Foto: Egger
Zur Hausmesse Eggerzum begrüßt der Holzwerkstoffhersteller traditionell zahlreiche Kunden – erst in Brilon, dann in St. Johann. Denn der persönliche Kontakt ist dem Unternehmen wichtig. Seit 28 Jahren wird dies gepflegt und hat im Unternehmen einen hohen Stellenwert. Doch ausschließlich auf persönliche Treffen zu setzen, ist in Zeiten der Pandemie unmöglich. So wurden für Eggerzum-Termine vor Ort zwar ein penibles Hygienekonzept erarbeitet und umgesetzt, gleichzeitig dazu aber auch verschiedene Präsentationsformate im virtuellen Raum entwickelt. Davon profitierten alle Kunden, die nicht persönlich nach Brilon kommen konnten. „In Verbindung bleiben“ lautet das Ziel und die durchgehende Herausforderung. Womit das diesjährige Messemotto „inTouch“ eine doppelte Bedeutung erhielt.
Hauptsache warm und wohnlich
Denn in Verbindung zu sein und Verbindung zu spüren gilt in Zeiten von Social Distancing nicht nur für die Pflege von Kundenbeziehungen. Auch die zeitgemäße Möbeloberfläche sollte Nähe und Zugänglichkeit vermitteln. Ob Farbe, Holz, Stein oder Metall – „Hauptsache warm und wohnlich“ lautet die Devise. Kühle Optiken wie Aluminium und Edelstahl verlieren vor diesem Hintergrund an Bedeutung. Was auch für die in den letzten Jahren gerade in der Küche so beliebten Betonnachbildungen gelte, wie Klaus Monhoff, Leitung Dekor- und Designmanagement in der Egger Gruppe, im Rahmen eines Pressegesprächs zur Eggerzum erläuterte. Grundsätzlich gehe es aber weniger um einzelne Material- oder Farbtrends, sondern um eine grundsätzlich neue Beziehung zum Produkt. Oder anders ausgedrückt: „Statt um Trends für alle geht es immer mehr um eine Collage aus persönlichen Präferenzen.“
„PerfectSense“ stark erweitert
Und es geht intensiver denn je um die Haptik der Oberfläche. Also um die sinnliche Wahrnehmung, die der Tastsinn vermittelt. Egger stellt sich dieser Entwicklung vielfältig und auch mit dem Erfolgsprodukt „PerfectSense“, das seit der Premiere auf der interzum 2015 an Bedeutung und Menge kontinuierlich zulegt. Aktuell hat das Unternehmen am Standort Brilon in eine zweite Anlage investiert und das Produktsortiment deutlich erweitert. Neben den bereits erhältlichen Varianten der Lackplatten in Matt und Gloss (sowie Topmatt speziell für Arbeitsflächen) gibt es „PerfectSense“ nun in nochmals verbesserter Premium-Qualität, wahlweise in Matt und Gloss. Und das wie gewohnt auf MDF als Trägermaterial.
Eine weitere „PerfectSense“-Neuheit wird neu auf Spanplatte realisiert. „PerfectSense Feelwood“ heißt diese Variante für die Umsetzungen von matt-strukturierten Oberflächen zum Beispiel als Holz- oder Steinnachbildung. Egger sieht die Umsetzung auf Spanplatte auch als kostengünstige Möglichkeiten für durchgehende Umfeldgestaltungen, die sich optisch und haptisch homogen an das Frontbild der Möbel anpassen sollen.
Emotionalität gefragter denn je
Trends und Stile treten bei Einrichtungsfragen wie angedeutet zunehmend in den Hintergrund. Im Fokus liegen die persönlichen Bedürfnisse von Menschen: Emotionalität ist gefragter denn je. Nicht nur bei Hölzern und Materialien, sondern auch bei Unifarben beobachtet Egger eine Entwicklung hin zu mehr Authentizität und Natürlichkeit. Gleichzeitig darf Farbe im Möbeldesign nicht kurzfristig und trendig gedacht werden. Auch hier liegt ein Fokus auf Beständigkeit sowie Wertigkeit. Farben werden zurückhaltender, weicher und oft auch wärmer. Bei den Farbwelten sind in diesem Jahr erneut bräunliche Rottöne und Blaugrau zu nennen. Zur Eggerzum 2021 rücken zudem Highlights und Neuheiten aus den Farbwelten wertiges, natürliches Grün („Jadegrün“) und gedeckte Erdtöne („Caratbeige“) in den Fokus. Schwarz bleibt mit Holzstrukturen oder in matt ein Akzent – wenngleich unter Umständen ein teilweise großflächiger.
Metallische Looks, authentischer Stein
Materialreproduktionen bleiben in der modernen Möbelgestaltung ein großes Thema. Vor allem metallische Optiken und authentisch wirkende Steindekore sind hier aktuell sehr gefragt. Neuheiten im Egger-Programm sind unter anderem „Texchrome kupfer“ (Reproduktion eines gebürsteten Metalls mit sehr fein detaillierter, linearer Zeichnung) sowie der zeitlose Steinklassiker „Basaltino terra“ für die elegante Küchengestaltung.
Für die Arbeitsfläche
Zu den Dekorentwicklungen für Arbeitsplatten zählt „Scivaro Schiefer“, das mit realistischer Tiefenwirkung auffällt. Mit dem Dekor „Steel Grey dunkel“ präsentiert Egger zudem eine naturgetreue Nachstellung eines Steins mit unregelmäßigen und fein detaillierten Einschlüssen.
Eiche bleibt tonangebend
Und bei den Holzdekoren? Hier führt weiterhin kein Weg an Eiche vorbei. Oft in Dunkel, vereinzelt auch in hell. Nussbaum-Varianten runden das Angebot ab, gern mit Schwarzeinschlüssen.
Dirk Biermann
Einen ausführlichen Bericht über die Neuheiten der Eggerzum 2021 lesen Sie in der Ausgabe KÜCHENPLANER 3/4 2021. Die Ausgabe erscheint mit allen wichtigen interzum-Vorberichten am 16. April 2021, das E-Paper einige Tage früher.