25.09.2015

Dampfgarer mit integrierter Kamera

Der Multi-Dampfgarer „ProCombi Plus“ passt schon in der Grundausstattung darauf auf, dass die Gerichte optimal gelingen. Dafür hält er Temperatur und Feuchtigkeit automatisch im Einklang. Die neue Version „ProCombi Plus Smart“ geht noch einen Schritt weiter: Das Gerät ist mit einer „CookView“-Kamera ausgestattet, die Live-Bilder direkt aus dem Backofen an das Mobilgerät (iOS oder Android) überträgt. Über die mobile App und einen WiFi-Zugang behalten Hobbyköche so die Speisen stets im Auge. Die „My AEG“-App erlaubt es zudem, über das Mobilgerät mit dem Kochen zu beginnen und sofort einzugreifen. Ein einfaches Tippen auf das Display des Smartphones und die Temperatur im Ofen passt sich an. Ein kurzes Wischen auf dem Tablet und Dampf wird hinzugegeben.

Ein kurzes Wischen auf dem Tablet – und Dampf wird hinzugegeben. Auch dies funktioniert mit dem neuen vernetzten „ProCombi Plus Smart“. Foto: AEG

Tipps von der Community
Was steht heute auf dem Menü? Wie wird das Steak perfekt? Die smarte App ist auch eine Arbeitserleichterung für passionierte Köche. So kann beispielsweise die gewünschte Temperatur für das Fleisch eingestellt oder in der App-Datenbank aus Hunderten von Profi-Rezepten ausgewählt werden. Benachrichtigungen informieren während des Kochvorgangs und melden, wenn ein aktives Eingreifen notwendig wird. „Durch zahlreiche Filterfunktionen wie Diät, Kosten, Anlass, Zutaten oder Zubereitungsverfahren findet jeder das passende Gericht für sich“, verspricht der Hersteller.
Im „Social Feed“ können sich Kochbegeisterte aus den „Social Media“-Kanälen von AEG Inspirationen holen und die eigenen Kochresultate mit Freunden teilen – live aufgenommen von der Kamera im eigenen Herd. Zur weiteren Unterstützung erstellt die App auf Basis des jeweiligen Rezepts auch gleich eine Einkaufsliste.

Optimale Mischung
Der „ProCombi Plus Smart“ verfügt über das von AEG entwickelte „FullTaste“ Dampfgar-System und einen professionellen Feuchtigkeitssensor, der für die optimale Mischung aus Dampf, Feuchtigkeit und Hitze sorgt. Zudem bietet der Backofen eine „Sous-vide“-Funktion für besonders leichte und schmackhafte Ergebnisse. Und wer sich noch unsicher ist: Die App macht es leicht, auch nur selten genutzte Funktionen auszutesten. Diese werden mit den entsprechenden Rezepten verlinkt, sodass die Hobbyköche ihre Kochkünste weiterentwickeln und einfach neue Funktionen und Methoden ausprobieren können.

Die Zukunft heute erleben
Der vernetzte Backofen mit Kamera wurde auf der IFA 2015 zum ersten Mal präsentiert – als Bestandteil der vernetzten AEG-Küche. Er ist voraussichtlich ab April 2016 auf dem Markt erhältlich. Die mobile App mit allen Rezepten, aber ohne Konnektivität, kann bereits aus den Stores von Apple und Google heruntergeladen werden. Der aktuelle Suchbegriff dafür lautet „Let’s Taste“. Im Januar 2016 wird dann mit „My AEG“ die neue Version veröffentlicht.

Offenen Standard angemahnt
„Wir bei AEG sind der Überzeugung, dass vernetzte Hausgeräte eine nahtlose und komfortable Nutzererfahrung bieten müssen, die auf offene, standardisierte Plattformen aufbaut“, sagt Gerd Holl, General Manager Deutschland & Österreich bei Electrolux. Als Teil der Electrolux Gruppe ist AEG auch Mitglied in der AllSeen Alliance, dem weltweit größten kollaborativen Open-Source-Projekt zur Sicherstellung der übergreifenden Funktionalität im Internet der Dinge. Der Initiative gehören mehr als 170 Mitglieder aus den unterschiedlichsten Branchen an.

www.aeg.de