Am Anfang war die Küche
Es wächst als schlichter, quaderförmiger Holzbau auf einem tragenden Sicht-Betonsockel aus dem Hang heraus. Im ersten Geschoss ist die maßgefertigte Holzkonstruktion an drei Seiten geöffnet und verglast. Die schwebende Holzdecke lagert lediglich auf filigranen Stützen, umhüllt durch rahmenlose Stufenfalz-Verglasungen. Der Anspruch an die Maßgenauigkeit, insbesondere das Zusammenfügen von Holzbau und Sockel, stellte eine große planerische Herausforderung dar.
Aufgrund der offenen Gestaltung leben die Bewohner in und mit der Natur. „Der Entwurf interpretiert auf moderne Weise den althergebrachten Baustil der Region. Mauersockel schützten früher die Holzscheunen vor Schnee und Wasser“, sagt Architekt Matthias Werlen aus Brig. „Auch bei dem Haus der Familie Berchtold trennt deshalb das Betonuntergeschoss das Haus von der Umgebung. Die offenen Fensterfronten dagegen schaffen wieder die Verbindung mit der Natur.“
Althergebrachtes trifft Moderne
Ebenso wie die Architektur Althergebrachtes mit Modernem verbindet, werden hier traditionelle Baumaterialien kombiniert. Etwa einheimisches Holz mit Hightech-Werkstoffen, wie dem HI-MACS® Acrylstein für die Küche. Mit der Zertifizierung als Minergie-Haus in drei Kategorien, erfüllt das Gebäude den höchsten Energiestandard in der Schweiz.
Matthias Werlen und Bauherr Werner Berchtold arbeiteten von der ersten Stunde an eng zusammen. Konzept, äußere Gestaltung, Grundriss sowie das Layout des Innenausbaus waren in den Händen des Architekten. Den kompletten Innenausbau übernahm der Bauherr selbst in seinem Betrieb.
Als Matthias Werlen mit der Planung des Einfamilienhauses begann, existierte bereits das Küchenmodell. Es stand prominent und für alle sichtbar im Betrieb des Bauherren und Geschäftsführers, der Zeiter + Berchtold AG. Eine Kochinsel mit weißen HI-MACS®-Fronten und lichthinterlegten Glasausschnitten. Sie wird ergänzt durch schlichte, beigefarbene Küchenmöbel – so wünschte es sich Madeleine Berchtold.
Viel Holz und Glas
Als Schreinermeister hatte der Bauherr klare Vorstellungen von seinem Wohnsitz: Holz, Glas, eine einfache Raumaufteilung und ein freier Blick über das Rhonetal. Im Innenausbau sollte auf jeden Fall der Mineralwerkstoff HI-MACS® für die Gestaltung des Küchenblocks und der beiden Bäder zum Einsatz kommen. „Es war uns von Anfang an klar, dass wir diesen Werkstoff verwenden. Das Material ist für Küche und Bad durch seine porenlose, widerstandsfähige Oberfläche ideal und lässt sich dank der thermoplastischen Formbarkeit vielseitig gestalten: von schlicht und eckig bis voluminös, organisch gerundet“, sagt Werner Berchtold, der in seinem Unternehmen schon seit Jahren mit diesem Mineralwerkstoff arbeitet und alle Eigenschaften auch in der Verarbeitung genau kennt.
Kochen mit Aussicht
Aufgrund der Hanglage betritt man das Haus im Untergeschoss. Dort befinden sich Garage, Technik- und Kellerraum sowie das Entrée mit Garderobe und Büroraum. Der Wohnbereich ist im ersten Geschoss des Hauses. Hier steht die Küche nicht nur im Zentrum des Raumes, sondern ist auch der Mittelpunkt des gesamten Gebäudes. Sie ist frei platziert, rundherum begehbar und ermöglicht dem Koch oder der Köchin einen atemberaubenden Blick auf das Bergpanorama. Der helle Eichenboden korrespondiert mit den beigefarbenen Küchenmöbeln und bildet durch seine Maserung einen lebendigen Kontrast zum klaren, glatten Weiß des Küchenblocks.
Auch das angrenzende Bad ist mit dem Acrylstein ausgestattet. Die Wände sind in der Farbe Babylon Beige verkleidet und gehen fugenlos in die Duschtasse über. Die Glastrennwand zum Raum hin ist eingelassen, sodass auch hier keine Fuge entsteht, die abgedichtet und gepflegt werden müsste. Ähnlich ist die Dusche im Bad des Schlafgeschosses gestaltet. Sie und die geschwungene, elliptisch geformte Badewanne sind aus Acrylstein.
Abgehängte Akustikdecke
Das Material Holz hat als besonders natürlicher und gesunder Baustoff einen großen Stellenwert im Entwurf des Gebäudes. Über dem Erdgeschoss kamen die tragenden Brettsperrholz-Rippenelemente LIGNO Rippe Q3 Akustik von Lignotrend zum Einsatz. Eine besondere Tragkonstruktion mit verborgenen Stahlträgern als Querunterzüge ermöglicht hier die durchgängige Untersicht der Rippenelemente über der offenen Küchen- und Wohnfläche. Die Oberfläche der multifunktionalen Elemente hat effektive raumakustisch dämpfende Eigenschaften. Letztere sorgen in dem großen Raumvolumen für eine angenehme Raumatmosphäre, trotz der großflächigen Verglasungen und der offenen Grundrissgestaltung.
Im Obergeschoss wurde eine abgehängte Akustikdecke mit den Echtholz-Profilen LIGNO Akustik light realisiert. Sowohl tragende Lignotrend-Deckenelemente als auch die Paneele fügen sich durch ihre elegante helle Holzoberfläche in astreiner Weißtanne nahtlos in das innenarchitektonische Konzept des Hauses ein.
Stichwort HI-MACS®
HI-MACS® ist ein sogenanntes Solid-Surface-Material, das in beliebige Form gebracht werden kann. Es besteht aus Acryl, natürlichen Mineralien und Pigmenten. Aus dieser Mischung entsteht eine glatte, porenfreie und optisch fugenlose Oberfläche, die laut Hersteller LG Hausys die höchsten Standards in puncto Ästhetik, Herstellung, Funktionalität und Hygiene erfüllt. Der Acrylstein wird in einem einfachen Verfahren erhitzt. Das Material kann dreidimensional thermoplastisch verformt werden und ermöglicht optisch fugenlose Objekte. Ein „nahezu grenzenlosens Farbenspektrum“ sei erhältlich. HI-MACS® ist zwar fast so robust wie Stein, kann aber ähnlich wie Holz verarbeitet werden: Man kann es sägen, fräsen, bohren und schleifen. Eine Technologie der neuen Generation ist die thermische Aushärtung. So werde eine dichtere, noch homogenere und stabile strapazierfähige Oberfläche geschaffen. HI-MACS® wird von LG Hausys, ein Unternehmen der LG Group, entwickelt und hergestellt. Für den Vertrieb ist die in Genf (Schweiz) ansässige LG HAUSYS EUROPE zuständig.
Zum Projekt
Ort: Termen, Schweiz
Bauherren: Werner und Madeleine Berchtold
Architekt: Matthias Werlen Architektur AG, www.tiso.ch
Innengestaltung: Zeiter + Berchtold AG, www.zeiter-berchtold.ch
Material: HI-MACS®, www.himacs.eu
HI-MACS® Lieferant: kläusler acrylstein ag, Schweiz
Holzelemente: Lignotrend Produktions GmbH, www.Lignotrend.com
Holzbau: Beer, Ostermundigen
Fotograf: Thomas Andenmatten
Text: © pro publica, Manuela Papadakis