04.03.2015

Als Küchenspezialist zur Marke vor Ort werden

Ein abwechslungsreiches Programm erlebten die DER KREIS Junioren im Rahmen ihres Wintertreffens in Obertauern. Dabei standen die Themen „Ladenbau-Konzeption“, „Marken-auftritt des Küchenspezialisten in seiner Region“ sowie die „Neuheiten von der LivingKitchen“ auf dem Programm.

Information und Unterhaltung prägten das Wintertreffen der DER KREIS-Junioren in Obertauern. Foto: DER KREIS

Die Gewinner de Dijuwi-Cups (Foto von links): Michael Mosbacher, Mosbacher Möbeldesign aus Schrattenberg (Platz 3); Emilie Schönherr, Küchenstudio Wagner + Schönherr OHG aus Dannenberg (Platz 1); Serina Steinegger, Der Küchenprofi GmbH aus Waldshut-Tiengen (Platz 2); Jacqueline Tippelt, Juniorenbeauftragte von DER KREIS. Dijuwi steht für „Die jungen Wilden“. Foto: DER KREIS

Jürgen Regnier, Projektleiter von DER KREIS, stellte das speziell für die Mitglieder von DER KREIS entwickelte Ladenbau-Konzept vor. Der Titel lautete: „Steigerung des Kauferlebnisses durch ein individuelles Ladenbaukonzept“. Hierbei präsentierte er zahlreiche Beispiele zur Gestaltung eines Küchenfachgeschäftes – von der Raumplanung über die Beleuchtung bis hin zum Außenauftritt.

„Erfolg-reich“ werben
Robert Strunz, Marketingexperte und Inhaber einer Werbeagentur, machte mit den Teilnehmern einen Workshop zum Thema „Erfolg-reich werben, dank effektiver Marketingplanung“. Dabei vermittelte Robert Strunz den Nachwuchsküchenspezialisten praxisbezogenes Basiswissen für die Definition und Bedeutung von Werbung und Marketing. Daneben war auch die aktive Mitarbeit der Teilnehmer gefragt. In Form einer Gruppenarbeit wurde den Anwesenden die Aufgabe gestellt, die eigene Zielgruppe, das Unternehmen und die Dienstleistungen sowie den Markt und den eigenen Wettbewerb zu analysieren. Ziel war, Informationen über das Unternehmen und das Marktumfeld zu sammeln, um daraus eine differenzierende Positionierung und ein Markenversprechen für das Unternehmen zu erarbeiten. Die so gesammelten Erkenntnisse geben dem Unternehmer Orientierung und Sicherheit bei zukünftigen Entscheidungen.

Entwicklungen bei der BSH
Darüber hinaus informierte Eric Seiter, Key Account von Siemens, über die aktuellen Entwicklungen bei der BSH Hausgeräte GmbH. Zudem berichtete der Industriepartner über die Entwicklungen und Trends im neuen Jahr. Dabei wurde auch über das wichtige Thema Onlinehandel und die daraus resultierende Veränderung des Kaufverhaltens diskutiert. Abgerundet wurde der Vortrag durch die Vorstellung der Kampagnenauftritte von Siemens sowie durch die auf der LivingKitchen vorgestellten Neuheiten. Dabei weckten besonders zwei Themen das Interesse bei den Teilnehmern: der neue Backofen IQ700 sowie das Projekt „Home Connect“.

Geselliger Rahmen
Neben den Vorträgen und Workshops fand sich genügend Zeit zum Ski fahren, zum Schneeschuhwandern und zu einer Pferdeschlittenfahrt sowie für die Wettbewerbe des Dijuwi-Cups (Die jungen Wilden-Cup). Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Networken, zumal vier neue Teilnehmer erstmalig dabei waren.
Zum Abschluss wurde die Siegerehrung des Dijuwi-Cups durchgeführt: Den 1. Platz belegte Emilie Schönherr, Küchenstudio Wagner + Schönherr OHG in Dannenberg, auf Platz 2 kam Serina Steinegger, Der Küchenprofi GmbH in Waldshut-Tiengen, und Michael Mosbacher, Mosbacher Möbeldesign in Schrattenberg, konnte sich über den 3. Platz freuen.
Das nächste Junioren-Event findet vom 22. Oktober bis zum 24. Oktober 2015 bei Ballerina Küchen in Rödinghausen statt. Der Anmeldebogen ist bereits auf der Homepage www.dijuwi.de hinterlegt.