Hinter den Kulissen

Zu den Großprojekten bei Schüller gehört die Einführung des neuen Zug-Schub-Systems „Optimus“, das über einen mehrjährigen Zeitraum gemeinsam mit Blum entwickelt wurde. Der österreichische Hersteller nennt das System „Merivobox“. Technisch vereint das System eine horizontale und eine vertikale Führung. Innen ist es sehr geradlinig gestaltet und bietet damit neue Möglichkeiten bei der Innenorganisation. Foto: Biermann

Außerdem wurde die Korpushöhe 84,5 cm bei Schüller-C eingeführt, was die die Flexibilität der Planungen zusätzlich erhöht. Vor allem in Kombination mit den verschiedenen erhältlichen Korpustiefen. Foto: Biermann

Ein Novum ist auch die erstmalige Gestaltung des Verkaufshandbuchs mit Fadenheftung. Das soll einen besonderen praktischen Wert im täglichen Gebrauch haben. Foto: Biermann

Und schließlich können seit Oktober 2019 Spülen und Kochfelder nun auch bei Schüller flächenbündig in Holzwerkstoff-Platten eingebaut werden. Erst in Platten mit vier cm Stärke. Die dünnen Varianten mit 1,6 cm sollen in Kürze folgen. Foto: Biermann

Mitten aus dem Messegeschehen, aber gut sichtbar: Der niedrige Sockel dieser Schüller-Küche. Möglich macht das die neue Korpushöhe 84,5 cm, die jetzt auch in der C-Collection eingeführt wurde. Das abgebildete Dekor heißt „Wildeiche natur“. Foto: Biermann

Marmor-Nachbildungen sind für Schüller derzeit ein wichtiges Dekor-Thema, Messingoberflächen auch. Beides zusammen zog in der Ausstellung im house4kitchen die Blicke vieler Messegäste auf sich. Foto: Biermann

Die neuen Messing-Griffe passen auch zur dunklen „Flammeiche schwarz“ sehr gut. Das ebenfalls neue „Terrazzo“-Dekor auf Arbeitsfläche und in der Nische bringt zusätzliche Lebendigkeit in diese Messeplanung. Foto: Biermann

Neff ist jetzt ebenfalls direkt über Schüller zu beziehen. Die Einbaugeräte-Marke ergänzt das ohnehin breite Sortiment (Airforce, AEG, Juno, Miele, Siemens, Constructa) zusätzlich. Im house4kitchen machte das Neff-Genussküchen-Konzept (Foto) auf die neue Kooperation aufmerksam. Komplett erneuert (optisch mit viel Schwarzglas) präsentieren sich die Geräte der Exklusivmarke Juno. Die aktuelle Generation trägt den Namen „Juno Selection“. Foto: Biermann

Zu den Großprojekten bei Schüller gehört die Einführung des neuen Zug-Schub-Systems „Optimus“, das über einen mehrjährigen Zeitraum gemeinsam mit Blum entwickelt wurde. Der österreichische Hersteller nennt das System „Merivobox“. Technisch vereint das System eine horizontale und eine vertikale Führung. Innen ist es sehr geradlinig gestaltet und bietet damit neue Möglichkeiten bei der Innenorganisation. Foto: Biermann

Außerdem wurde die Korpushöhe 84,5 cm bei Schüller-C eingeführt, was die die Flexibilität der Planungen zusätzlich erhöht. Vor allem in Kombination mit den verschiedenen erhältlichen Korpustiefen. Foto: Biermann

Ein Novum ist auch die erstmalige Gestaltung des Verkaufshandbuchs mit Fadenheftung. Das soll einen besonderen praktischen Wert im täglichen Gebrauch haben. Foto: Biermann

Und schließlich können seit Oktober 2019 Spülen und Kochfelder nun auch bei Schüller flächenbündig in Holzwerkstoff-Platten eingebaut werden. Erst in Platten mit vier cm Stärke. Die dünnen Varianten mit 1,6 cm sollen in Kürze folgen. Foto: Biermann

Mitten aus dem Messegeschehen, aber gut sichtbar: Der niedrige Sockel dieser Schüller-Küche. Möglich macht das die neue Korpushöhe 84,5 cm, die jetzt auch in der C-Collection eingeführt wurde. Das abgebildete Dekor heißt „Wildeiche natur“. Foto: Biermann

Marmor-Nachbildungen sind für Schüller derzeit ein wichtiges Dekor-Thema, Messingoberflächen auch. Beides zusammen zog in der Ausstellung im house4kitchen die Blicke vieler Messegäste auf sich. Foto: Biermann

Die neuen Messing-Griffe passen auch zur dunklen „Flammeiche schwarz“ sehr gut. Das ebenfalls neue „Terrazzo“-Dekor auf Arbeitsfläche und in der Nische bringt zusätzliche Lebendigkeit in diese Messeplanung. Foto: Biermann

Neff ist jetzt ebenfalls direkt über Schüller zu beziehen. Die Einbaugeräte-Marke ergänzt das ohnehin breite Sortiment (Airforce, AEG, Juno, Miele, Siemens, Constructa) zusätzlich. Im house4kitchen machte das Neff-Genussküchen-Konzept (Foto) auf die neue Kooperation aufmerksam. Komplett erneuert (optisch mit viel Schwarzglas) präsentieren sich die Geräte der Exklusivmarke Juno. Die aktuelle Generation trägt den Namen „Juno Selection“. Foto: Biermann